Industrie-Isolierer/-in

Arbeitsgebiet

Industrie-Isolierer/Industrie-Isolierinnen arbeiten vorwiegend an großen industriellen Anlagen wie zum Beispiel in Kraftwerken, im Schiffbau, in Raffinerien und in der chemischen Industrie. Sie stellen Isolierungen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz in Gebäuden, an Behältern und Rohrleitungen sowie an Decken und Wänden her, fertigen und montieren die notwendigen Trag- und Stützkonstruktionen und ummanteln Dämmungen mit Blechen oder anderen Werkstoffen.

Branchen/Betriebe

Unternehmen der Industrie.

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Grundlagen der Berufsausbildung
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Arbeits- und Tarifrecht
  4. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  5. Lesen und Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
  6. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Einrichten von Baustellen Kontrollieren der Arbeitsergebnisse
  7. Grundfertigkeiten im Trockenbau
  8. Aufstellen und Prüfen von Arbeits- und Schutzgerüsten
  9. Bearbeiten von Blechen und Kunststoffen nach Aufmessen, Aufreißen und Abwickeln
  10. Herstellen und Montieren von Formstücken
  11. Herstellen von Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen durch Schütten Blasen, Stopfen und Schäumen
  12. Montage von Dämmstoffen durch Wickeln, Kleben Ansetzen, Verdrahten und Bandagieren
  13. Herstellen und Anbringen von Unterkonstruktionen
  14. Ummanteln von Dämmungen mit Folien, Bandagen, Blechen und Kunststoffen
  15. Beurteilen und Herstellen von Dampfbremsen
  16. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  17. Kontrollieren der Arbeitsergebnisse
  18. Feststellen von Störungen an Maschinen und Geräten und Veranlassen von Reparaturen
  19. Instandhalten von Werkzeugen und Geräten
  20. Qualitätssicherung und Berichtswesen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.