Hochbaufacharbeiter/-in

Erste Stufe der Stufenausbildung in der Bauwirtschaft sind die Ausbildungsberufe:
  • Ausbaufacharbeiter/-in
  • Hochbaufacharbeiter/-in
  • Tiefbaufacharbeiter/-in
Die Ausbildungsberufe der auf den Hochbaufacharbeiter/die Hochbaufacharbeiterin aufbauenden zweiten Stufe sind:
  • Beton- und Stahlbetonbauer/-in,
  • Maurer/-in,
  • Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in.
Die Stufenausbildung in der Bauwirtschaft dauert insgesamt 3 Jahre.
Die Ausbildung in der zweiten Stufe dauert 1 Jahr.

Arbeitsgebiet

Die Tätigkeiten im Hochbau entsprechen den nach der einjährigen Grundausbildung gewählten Ausbildungsschwerpunkten. Im Schwerpunkt Maurerarbeiten werden Wände und Ecken sowie Verschalungen hergestellt, Stahlbetonfertigteile eingebaut und einfacher Decken- und Wandputz angebracht. Im Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten werden Verschalungen gezimmert und Stahlbewehrungen durch biegen und flechten hergestellt. Beton wird eingebracht, verdichtet und nachbehandelt. Im Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbau werden Feuerungsanlagen, Abzugkanäle und Schornsteine aus feuerfesten Materialien, Betonteile und Bewehrungen hergestellt und Dämmstoffe verbaut.
Typische Schwerpunkte sind:
  • Beton- und Stahlbetonarbeiten,
  • Feuerungs- und Schornsteinarbeiten,
  • Maurerarbeiten.

Branchen/Betriebe

Unternehmen der Bauindustrie.

Ausbildungsschwerpunkte

Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse:
  1. Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Bauablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
  2. Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  3. Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
  4. Handhabung einfacher Vermessungsgeräte
  5. Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und einfacher Aus- und Absteifungen
  6. Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und den Einbau von Kanalisationsrohren
  7. Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
  8. Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
  9. Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
  10. Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteilen, einfachem Wandputz und von Zementestrich, Sperrungen und Dämmungen
  11. Einbauen und verlegen von Fortstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
  12. Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
  13. Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile
  14. Grundfertigkeiten der Kunststoffbe- und Kunststoffverarbeitung
  15. Ansetzen von Fliesen und Platten
  16. Grundfertigkeiten des Tiefbaus, insbesondere des erdverlegten Rohrleitungs-, Kanal-, Brunnen- und Straßenbaus
  17. Aufstellen einfacher Arbeits- und Schutzgerüste
  18. Lesen und Anfertigen einfacher Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen
Fertigkeiten im Schwerpunkt Hochbaufacharbeiten:
Handhaben und Instandhalten der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
  1. Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  2. Grundkenntnisse der Arbeitsplanung
  3. Herstellen von Bohrungen, einfacher Schalungen und Holzverbindungen
  4. Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen
  5. Durchführen von Messungen
  6. Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Hilfsstoffen
  7. Herstellen von Dichtwänden, Baugruben und Hangsicherungen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.