Gießereimechaniker/-in

Arbeitsgebiet

Gießereimechaniker/Gießereimechanikerinnen stellen in Eisen-, Stahl- und Nichteisenmetallgießereien vor allem Produkte für den Fahrzeug-, Maschinen- und Gerätebau her. Sie müssen Form- und Gusswerkzeuge handhaben und Schmelzöfen bzw. -anlagen nach Betriebsanleitungen bedienen, überwachen und warten können.
Typische Schwerpunkte sind:
  • Druck- und Kokillenguss,
  • Feinguss,
  • Handformguss,
  • Kernherstellung,
  • Maschinenformguss,
  • Schmelzbetrieb.

Branchen/Betriebe

Gießereimechaniker/Gießereimechanikerinnen arbeiten in Werkhallen der Gießereiindustrie, in mittleren oder großen Leichtmetall- und Eisengießereien in Betrieben des Maschinenbaus, bei Zulieferern der Fahrzeugindustrie und gelegentlich in der Hüttenindustrie.

Berufliche Fähigkeiten

Gießereimechaniker/Gießereimechanikerinnen
  • stellen Bauteile und Baugruppen mittels verschiedener Gussverfahren (siehe Fachrichtungen) her,
  • stellen die Betriebsfähigkeit von gießereitechnischen Systemen her,
  • beherrschen die Handhabung von Formstoffen für Formen und Kerne,
  • bedienen und überwachen gießereitechnische Produktionsanlagen,
  • können Formverfahren nach technischen und wirtschaftlichen Aspekten unterscheiden, bereiten Formen zum Gießen vor,
  • beherrschen das Entformen und die Nachbehandlung von Gussstücken,
  • handhaben Werk- und Hilfsstoffe. Dazu setzen sie u.a. Säuren, Laugen, Emulsionen, Salze und deren Lösungen ein und beachten beim Einsatz die Vorschriften des Arbeits- und Umweltschutzes,
  • beherrschen u.a. Verfahren und Anlagen zum Schmelzen und Warmhalten von Eisengusslegierungen und Nichteisenmetallgusslegierungen,
  • können Steuerungs- und Regeltechnik unterscheiden und anwenden,
  • beherrschen verschiedene Gussverfahren (siehe Fachrichtungen).

Ausbildungsschwerpunkte

Neben den berufsprofilgebenden Fertigkeiten werden schwerpunktübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, wie zum Beispiel zum Arbeits- und Tarifrecht, zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz.
Fertigkeiten und Kenntnisse in den Schwerpunkten:

Druck- und Kokillenguss

  • Aufbauen und Prüfen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen sowie elektrotechnischen
  • Herstellen von Gussstücken in Kokillen und Druckgießmaschinen
  • Bedienen von Produktionsanlagen und -Einrichtungen

Feinguss

  • Nutzung prozessbezogener Hilfsstoffe für die Erstellung von Wachsmodellen
  • Wachsmodelle planen, herstellen und verwenden
  • Anlegen von Anschnitt-, Einguss-, Speiser- und Entlüftungssystemen
  • Herstellung von Keramikformen und Vorbereitung der Formen zum Gießen
  • Bedienen von Produktionsanlagen und -einrichtungen
  • Gießen

Handformguss

  • Einsetzen von Formstoffen für Formen und Kerne
  • Manuelle Formfertigung
  • Herstellen von Kernen
  • Maschinelle Kernformfertigung
  • Gießen

Kernherstellung

  • Handhabung von Formstoffen für Formen und Kerne
  • Anwendung von Formverfahren
  • Bedienen von Produktionsanlagen und -Einrichtungen

Maschinenformguss

  • Aufbauen und Prüfen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen sowie elektrotechnischen
  • Komponenten der Steuerungstechnik
  • Einsetzen von Formstoffen für Formen und Kerne
  • Manuelle Formfertigung
  • Formfertigung mit Maschinen und Anlagen
  • Maschinelle Kernformfertigung
  • Bedienen von Produktionsanlagen und -einrichtungen

Schmelzbetrieb

  • Betriebsfähigkeit von gießereitechnischen Systemen sicherstellen
  • Werk- und Hilfsstoffe handhaben
  • Verfahren zum Schmelzen und Warmhalten anwenden
  • Bedienen von Produktionsanlagen und -einrichtungen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.