Geomatiker/-in
Arbeitsgebiet
Geomatiker/Geomatikerinnen sind Fachleute für Geoinformation und gestalten die Prozesse des Geodatenmanagements.
Branchen/Betriebe
Sie arbeiten im öffentlichen Dienst oder in privatwirtschaftlichen Firmen der Geoinformationsbranche, beispielweise in Dienststellen des Vermessungs-, Kataster- und Geoinformationswesens in Betrieben und Verlagen der Kartographie in Betrieben der Fernerkundung in Betrieben und Dienststellen mit Anwendung der Geoinformationssysteme.
Berufliche Fähigkeiten
Geomatiker/Geomatikerinnen
- erfassen, und beschaffen Geodäten,
- verarbeiten, verwalten und veranschaulichen Geodatenmodellieren Geodaten und bereiten sie in unterschiedlichen Formaten für verschiedene Medien auf,
- nutzen die Informations- und Kommunikationssysteme der Geomatik,
- führen Aufträge kundenorientiert unter Verwendung von Geodaten durch,
- wirken in der Kundenberatung mit und sind mit Marketingstrategien vertraut,
- wenden Methoden der visuellen Kommunikation und grafischen Gestaltung von Karten an und beherrschen die Vermittlung und Darstellung komplexer räumlicher Sachverhalte,
- setzen Geodaten in Karten, Präsentationsgrafiken und multimediale Produkte um,
- wenden Informations- und Kommunikationstechniken an,
- sind mit den berufsbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften vertraut,
- wenden naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen der Geoinformationstechnologie an,
- arbeiten teamorientiert und qualitätssichernd.
Ausbildungsschwerpunkte
Abschnitt A
Gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Normen und Standards
- Grundlagen der Geoinformationstechnologie
- Einzelprozesse des Geodatenmanagements
- Erfassen und Beschaffen von Daten
- Bearbeiten, Qualifizieren und Visualisieren von Daten
- Interpretieren, Zusammenführen, Verknüpfen und Auswerten von Daten
Abschnitt B
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Informations- und Kommunikationssysteme der Geomatik
- Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen
- Einsetzen von Datenbanksystemen
- Anwenden automatisierter Prozesse
- Aufbau, Konzeption und Anwendungen von Geoinformationssystemen und Geodateninfrastukturen
- Ganzheitliche Prozesse des Geodatenmanagements
- Auftragsabwicklung und Marketing
- Planen und Durchführen von Aufträgen
- Durchführen von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Abschnitt C
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation und Organisation
- Qualitätsmanagement und Kundenorientierung
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Zuständige Stelle
Das Landesamt für Vermessung ist die zuständige Stelle für die Ausbildung in der Geoinformationstechnologie.