Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Einrichten, Sichern und Räumen des Arbeitsplatzes und des Arbeitsumfeldes, Bedienen und Warten von Maschinen und Geräten, Reinigen von Rohrleitungen und Anlagen sowie Aufnehmen von Stoffen und Abfällen, Prüfen von Rohrleitungen und Anlagen, Inspizieren von Rohrleitungen und Anlagen, Durchführen von Instandsetzungsmaßnahmen an Rohrleitungen und Anlagen, Erstellen und Anwenden von Unterlagen, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Herstellen und Trennen von Stoffgemischen, Beurteilen von ökologischen Kreisläufen und Anwenden von Hygienemaßnahmen, Lagern, Bearbeiten und nachhaltiges Anwenden von Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffen, Erkennen von elektrischen Gefahren und Einleiten von Maßnahmen, Auswählen und Handhaben von Werkzeugen und Maschinen, Betreiben von technischen Systemen, Kommunizieren mit Kundinnen und Kunden sowie im Team und, Umsetzen von Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Im 3. Ausbildungsjahr wird zwischen den Schwerpunkten Rohr- und Kanalservice und Industrieservice gewählt.