Eisenbahner/-in im Betriebsdienst

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg

Berufliche Fähigkeiten
  • leiten Stellwerke,
  • stellen Weichen und Signale,
  • steuern den Reise- und Güterverkehr und führen Aufsichten am Zuge,
  • bilden und rangieren Züge,
  • überprüfen Funktionen von Wagen und führen Bremsproben durch
  • erstellen und koordinieren Fahrpläne,
  • leiten Rangier- und Zugbetreiber,
  • planen Betriebsabläufe,
  • trainieren an Simulationsanlagen und auf dem Stellwerk,
  • führen allgemeine Verwaltungs- und Servicearbeiten durch.

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer und Transport

Berufliche Fähigkeiten
  • prüfen Funktionen von Wagen und Triebfahrzeugen,
  • führen Zug- und Rangierfahrten durch,
  • bedienen Triebfahrzeuge im Führerstand oder per Funk,
  • beraten, betreuen und informieren Kunden im Personen- oder Güterverkehr,
  • sorgen für die Annahme und Auslieferung von Gütern,
  • trainieren an Simulationseinrichtungen und prüfen Wagen und Triebfahrzeuge auf Funktionstüchtigkeit und Betriebssicherheit,
  • führen Verwaltungsarbeiten durch.

Arbeitsgebiet

Eisenbahner/Eisenbahnerinnen im Betriebsdienst werden u. a. im Aufsichts-, Zugabfertigungs- und Rangierdienst eingesetzt. Im örtlichen Betriebsstellendienst bedienen sie Signalanlagen, Weichen und Stellwerkseinrichtungen. Sie leiten den Fahrdienst, stellen Reise- und Güterzüge zusammen und bedienen und führen Kleinlokomotiven und Triebfahrzeuge. Im Reise- und Güterverkehr beraten und bedienen sie Kunden, verkaufen Fahrscheine, geben Zugauskünfte, begleiten Züge, nehmen Güter an und liefern diese aus.

Branchen/Betriebe

Ihr Einsatz erfolgt bei der Deutschen Bahn AG, bei Privatbahnen, in Werks- und Hafenbahnen sowie im Personen- und Güterverkehr.

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Aufgaben, Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes
  2. Berufsbildung, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis
  3. Personalwesen, arbeits- uns sozialrechtliche Vorschriften
  4. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  5. Betriebssicherheit im Eisenbahnbetrieb, Maßnahmen bei Unfällen
  6. Zug- und Wagendienst
  7. Triebfahrzeuge und Wagen kuppeln, entkuppeln, bremsen,
  8. Wagen- und Zugpapiere erstellen, Züge bilden und fertigstellen, Rangierfahrten durchführen
  9. Begleiten von Triebfahrzeugen, Signalbeobachtung, Zugfunk bedienen
  10. Weichen, Gleissperren Bahnsicherungsanlagen bedienen
  11. Betriebssicherheit prüfen, Mängel feststellen, Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen
  12. Fahrpläne ausfertigen, Abfahrtbereitschaft feststellen, Abfahrtauftrag erteilen
  13. Kundenbetreuung/Güterabfertigung
  14. Reisende informieren und betreuen, Kundenwünsche ermitteln, Hilfe in Notsituationen / bei Unfällen
  15. Fahrplanauskünfte erteilen, Fahrpreise ermitteln, Fahrausweise erstellen und prüfen
  16. Eigenschaften und Transportbedingungen von Gütern feststellen, Wagen und Lademittel bereitstellen
  17. Begleitpapiere erstellen und prüfen. Annehmen und ausliefern von Gütern
  18. Bestimmungen für den Transport gefährlicher Güter kennen und anwenden
  19. Betriebsübliche Fremdsprachenbegriffe anwenden
  20. Ausführen kaufmännischer Arbeiten
  21. Einsetzen vorhandener Informations- und Kommunikationssysteme
  22. Daten erfassen und verarbeiten, Datenschutz und Datensicherheit betreiben
  23. Kosten ermitteln, Angebote erstellen, Verträge vorbereiten, Reklamationen bearbeiten
  24. Fertigkeiten in der Fachrichtung Fahrweg
  25. Bedienen von Stellwerkseinrichtungen
  26. im Rangierdienst, beim Fahrdienst im Regelbetrieb, bei Abweichungen und Störungen
  27. Bahnsicherungsanlagen bedienen
  28. Ergreifen von Maßnahmen bei gefährlichen Ereignissen
  29. Fertigkeiten in der Fachrichtung Lokführer und Transport
  30. Prüfen und bedienen von Triebfahrzeugen
  31. Triebfahrzeuge warten und pflegen, Störungen erkennen, Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen
  32. Sicherheitseinrichtungen bedienen
  33. Durchführen von Fahrten im Regelbetrieb und bei Störungen
  34. die jeweils bestehenden Regelungen hierfür kennen und anwenden

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.