Drogist/-in

Arbeitsgebiet

Drogisten arbeiten in der Regel als Fachberater für spezielle Drogeriewaren, als Parfümfachberater und Berater bei Fotolaborarbeiten. Der Einsatz ist im Außendienst, im Vertrieb oder in der Produktion bei Herstellern für Drogeriewaren denkbar. Drogisten bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Betriebszielen und Kundenerwartungen.
Typische Schwerpunkte sind:
chemisch-technische Waren, Pflanzenschutz, Foto.

Branchen/Betriebe

Ihr Einsatz erfolgt in Drogerien, Drogeriemärkten, Drogerieabteilungen in Kaufhäusern und Apotheken, in Parfümerien und Kosmetikfachgeschäften, im Großhandel- Fachsparte Pharmazeutik sowie in der chemischen Industrie.

Berufliche Fähigkeiten

Drogist/Drogistin verfügen über Interesse in Chemie und Physik, insbesondere für natürliche und synthetische Trägerstoffe und sieht die Zusammenhänge von Hygiene, Gesundheit und Ernährung sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Kundenfreundlichkeit und ein gepflegtes Äußeres sollten mit sprachlicher Ausdrucksfähigkeit einhergehen.
Drogist/Drogistin
  • arbeiten an wertvollen Apparaten und Messgeräte,
  • sind fit in Warenwirtschaft, Warenlagerung, Bestandsüberwachung,
  • kennen u.a. freiverkäufliche Arzneimittel, chemisch-technische Waren zur Sachwerterhaltung, Pflanzenschutzmittel, Drogen, Gifte und Waren zur diätetischen Ernährung und wissen um deren Beschaffenheit, Handhabung, Anwendung und Wirkungsweise und beraten bzw. verkaufen dementsprechend ihre Ware an Kunden;
  • können den Einfluss von Produktgestaltung, Image und Werbung der Hersteller auf die Kaufentscheidung insbesondere bei präparativer und dekorativer Kosmetik, Verbandsmittel, Säuglingspflege, Sonnenkosmetik, und Pflegeprodukten erläutern;
  • haben ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein im Hinblick auf Grundstoffe und Verarbeitung und kennen den Zusammenhang zu daraus resultierenden Preisunterschieden;
  • kennen die wichtigsten Rechtsvorschriften über brennbare Flüssigkeiten und pyrotechnische Gegenstände genauso wie die Ziele des Chemikaliengesetzes und technische Regeln für Gefahrstoffe;
  • sind sicher im Umgang mit allgemeinem Fotozubehör, Kameras und Wiedergabegeräten,
  • und kennen die Arten und Einsatzmöglichkeiten von Aufnahmematerialien, deren Format, Konfektionierung und Lichtempfindlichkeit.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.