Chemikant/-in

Arbeitsgebiet

Chemikanten/Chemikantinnen steuern und überwachen die Produktionsanlagen in der chemischen Industrie. Sie verhindern Störungen schon im Ansatz oder beheben diese umgehend. Die Ausbildung umfasst chemische und physikalische Grundlagen und mikrobiologische Arbeitstechniken. Die dazu benutzten Maschinen werden von Chemikanten/Chemikantinnen selbständig gewartet.

Branchen/Betriebe

Unternehmen der chemischen Industrie.

Berufliche Fähigkeiten

Chemikanten/Chemikantinnen
  • überprüfen und warten Apparaturen,
  • führen Kontrollgänge im Betrieb durch,
  • füllen Chemikalien in Kessel und andere Apparaturen,
  • kontrollieren Messwerte wie Druck, Temperatur, Durchfluss und andere physikalische Größen,
  • führen Protokollbücher über den Produktionsverlauf,
  • entnehmen Proben zur Überprüfung der Produktqualität,
  • führen verfahrenstechnische Methoden wie heizen, kühlen, filtrieren, zerkleinern, trocknen, destillieren und kristallieren durch,
  • starten und überwachen kontinuierlich betriebene Produktionsanlagen (z.B. mit Hilfe von Computern).

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln (Responsible Care)
  4. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  5. Anlagensicherheit
  6. Umweltschutz
  7. Einsetzen von Energieträgern
  8. Umgehen mit Arbeitsgeräten und –mitteln einschließlich Pflege und Wartung
  9. Qualitätsmanagement, Kundenorientierung
  10. Kostenorientiertes Handeln
  11. Arbeitsorganisation und Kommunikation
  12. Planen und Steuern von Prozess-, Betriebs- und Arbeitsabläufen
  13. Arbeiten im Team
  14. Informationsbeschaffung, Dokumentation
  15. Kommunikations- und Informationssysteme
  16. Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmen von Stoffkonstanten
  17. Verfahrenstechnische Grundoperationen
  18. Installationstechnische Arbeiten
  19. Instandhalten von Fördermitteln
  20. Messtechnik
  21. Betreiben von Produktionsanlagen
  22. Thermische und mechanische Verfahrenstechnik
  23. Instandhaltung von Produktionseinrichtungen
  24. Steuer- und Regelungstechnik
  25. Optimieren von Produktionsabläufen
Es sind vier Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste, wobei mindestens eine Wahlqualifikationseinheiten aus den ersten 8 Punkten, zu wählen ist.
Die Auswahlliste umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten:
  1. Produktionsverfahren,
  2. Verarbeitungstechnik,
  3. Vereinigen von Stoffen,
  4. Trocknen,
  5. Zerkleinern,
  6. Extrahieren,
  7. Klassieren und Sortieren,
  8. Entstauben,
  9. Pneumatik und Hydraulik,
  10. Rohrsystemtechnik,
  11. Elektrotechnik,
  12. Automatisierungstechnik,
  13. Umwelttechnik,
  14. Labortechnik,
  15. Qualitätsmanagement,
  16. Logistik, Transport und Lagerung,
  17. Kälte- und Tieftemperaturtechnik,
  18. Anwenden produktionsbezogener mikrobiologischer Arbeitstechniken,
  19. Internationale Kompetenz.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.