Bühnenmaler/-in und -plastiker/-in
Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in Fachrichtung Malerei
Branchen/Betriebe
Bühnenmaler und -plastiker/Bühnenmalerinnen und -Plastikerinnen Fachrichtung Malerei finden Beschäftigung in erster Linie an Theatern und Opernhäusern sowie bei Filmproduktionsfirmen und Fernsehsendern.
Berufliche Fähigkeiten
Bühnenmaler und -plastiker/Bühnenmalerinnen und -Plastikerinnen Fachrichtung Malerei malen Bühnen- und Szenenbilder für Theater, Oper, Musical, Film oder Fernsehen nach den Vorgaben der Regie und der Bühnenbildner/innen. Für Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen fertigen sie darüber hinaus Hintergründe, Wandbilder, Dekorationen und z.T. auch Plastiken an.
Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in Fachrichtung Plastik
Branchen/Betriebe
Bühnenmaler und -plastiker/Bühnenmalerinnen und -Plastikerinnen Fachrichtung Plastik finden Beschäftigung in erster Linie an Theatern und Opernhäusern sowie bei Filmproduktionsfirmen und Fernsehsendern.
Berufliche Fähigkeiten
Bühnenmaler und -plastiker/Bühnenmalerinnen und -Plastikerinnen Fachrichtung Plastik modellieren Bühnen- und Szenenbilder für Theater, Oper, Musical, Film und Fernsehen nach den Vorgaben der Regie und der Bühnenbildner/innen. Für Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen fertigen sie darüber hinaus dekorative Plastiken an, teilweise auch Malereien.
Arbeitsgebiet
Bühnenmaler und -plastiker/Bühnenmalerinnen und -plastikerinnen arbeiten nach konzeptionellen Vorgaben. Sie gestalten malerisch und plastisch insbesondere Bühnen- und Szenenbilder z.B. für Theater-, Opern-, Musical-, Film-, Fernseh- und Showproduktionen. Darüber hinaus kann sich ihre Tätigkeit auf dekorative Malereien und Plastiken für Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen und Innenausstattungen erstrecken.
Berufliche Fähigkeiten
Bühnenmaler und -plastiker/Bühnenmalerinnen und -plastikerinnen
- entwickeln auf der Basis von Vorlagen und Gesprächen Gestaltungskonzeptionen für die Umsetzung von Bühnen- und Szenenbildern,
- planen, kalkulieren und organisieren ihre Arbeiten,
- fertigen lineare und plastische Zeichnungen, insbesondere von Architekturen, Landschaften, Lebewesen und Phantasiedarstellungen an,
- modellieren plastische Elemente,
- fertigen technische Zeichnungen für malerische und plastische Dekorationen,
- be- und verarbeiten Werkstoffe, insbesondere Textilien, Folien, Kunststoffe, Hölzer, Metalle und plastische Massen,
- grundieren Untergründe für unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken und strukturieren Oberflächen mit plastischen Massen,
- bearbeiten Oberflächen für transparente, durchscheinende und deckende Malereien,
- bringen auf starre und aufrollbare Dekorationsteile Putz-, Mauerwerk-, Stein- und Betonimitationen auf,
- schreiben Schriften in verschiedenen Techniken und gestalten Flächen mit typografischen Mitteln,
- zeichnen und malen Ornamente und gestalten diese plastisch,
- kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse nach gestalterischen Prüfkriterien und führen Funktionsprüfungen hinsichtlich Aufgabenstellungen und Belastbarkeit durch,
- entwickeln Gestaltungskonzeptionen,
- planen, kalkulieren und organisieren die Arbeiten,
- fertigen Entwürfen und Modellen an,
- fertigen technischen Zeichnungen an,
- bearbeiten Oberflächen und Untergründe,
- fertigen Schriften, Zeichen und Ornamenten an,
- prüfen die Arbeitsergebnisse,
- Schwerpunkte in der Fachrichtung Malerei,
- mischen von Farben und abstimmen auf die Beleuchtung,
- anfertigen von Kopien und Imitaten,
- vorbereiten von Bühnenmalereien,
- herstellen von Bühnenmalereien,
- Schwerpunkte in der Fachrichtung Plastik,
- auswählen und anwenden von Werkstoffen und Techniken,
- vervielfältigen von plastischen Elementen,
- anwenden von Klebe- und Verbindungstechniken,
- kopieren und imitieren,
- herstellen von plastischen Elementen.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.