Aufbereitungsmechaniker/-in

Aufbereitungsmechaniker/-in Fachrichtung Braunkohle

Branchen/Betriebe

Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen Fachrichtung Braunkohle finden Beschäftigung im Braunkohlentagebau und in Betrieben der Braunkohleaufbereitung.

Berufliche Fähigkeiten

Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen Fachrichtung Braunkohle fördern Rohkohle und bereiten sie auf. Hierfür bedienen sie automatisierte Aufbereitungsanlagen, in denen unerwünschte Begleitstoffe entfernt werden und die Kohle nach Größen sortiert und veredelt wird. Die aufbereiteten Rohstoffe lagern sie fachgerecht und sorgen für den Weitertransport.

Aufbereitungsmechaniker/-in Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe

Branchen/Betriebe

Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe finden Beschäftigung in Abbau- und Aufbereitungsbetrieben sowie bei Keramikherstellern.

Berufliche Fähigkeiten

Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe fördern Rohstoffe wie Ton, Kaolin, Bauxit oder Quarz und bereiten sie auf. Hierfür bedienen sie Abbaugeräte bzw. -fahrzeuge und automatische Aufbereitungsanlagen. Die aufbereiteten Rohstoffe lagern sie fachgerecht und sorgen für deren Weitertransport.
Fachworterklärung Kaolin:
Weicher, formbarer Ton, der als Rohstoff zur Porzellanherstellung verwendet wird. Synonym: Porzellanerde
Fachworterklärung Bauxit:
Erdiges Sedimentgestein unterschiedlicher Färbung (weiß bis rötlich), das zu den bedeutendsten Rohstoffen der Weltwirtschaft zählt. Neben seiner großen Bedeutung für die Gewinnung von Aluminium wird es auch zur Herstellung von Tonerdeverbindungen, feuerfesten Ziegeln, Schleifsteinen und als Katalysatorträger verwendet.

Aufbereitungsmechaniker/-in Fachrichtung Naturstein

Branchen/Betriebe

Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen Fachrichtung Naturstein finden Beschäftigung in Steinbrüchen sowie in Aufbereitungsbetrieben wie Granit-, Zement- oder Fertigteilwerken.

Berufliche Fähigkeiten

Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen Fachrichtung Naturstein fördern natürliches Festgestein wie Granit, Basalt und Kalkstein und bereiten es auf. Hierzu führen sie Spreng- und Bohrarbeiten in Steinbrüchen durch, bedienen Abbaugeräte bzw. -fahrzeuge und automatische Aufbereitungsanlagen. Die aufbereiteten Rohstoffe lagern sie fachgerecht und sorgen für den Weitertransport.
Fachworterklärung Basalt:
Hartes Vulkangestein, das hauptsächlich als Schotterstein für den Untergrund von Bahnstrecken und Straßen eingesetzt wird.

Aufbereitungsmechaniker/-in Fachrichtung Sand und Kies

Branchen/Betriebe

Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen Fachrichtung Sand und Kies finden Beschäftigung in Sand- und Kiesgruben sowie in Aufbereitungsbetrieben.

Berufliche Fähigkeiten

Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen Fachrichtung Sand und Kies fördern Rohstoffe und bereiten sie auf. Dazu bedienen sie automatisierte Aufbereitungsanlagen, in denen unerwünschte Begleitstoffe entfernt und Sand und Kies nach Größen sortiert werden. Die aufbereiteten Rohstoffe lagern sie fachgerecht und sorgen für den Weitertransport.

Aufbereitungsmechaniker/-in Fachrichtung Steinkohle

Branchen/Betriebe

Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen Fachrichtung Steinkohle finden Beschäftigung im Steinkohlenbergbau sowie in Betrieben der Steinkohleaufbereitung, z.B. in Kokereien.

Berufliche Fähigkeiten

Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen Fachrichtung Steinkohle fördern Rohkohle und bereiten sie auf. Dazu bedienen sie automatisierte Aufbereitungsanlagen, in denen unerwünschte Begleitstoffe entfernt werden und die Kohle nach Größen sortiert und veredelt wird. Die aufbereiteten Rohstoffe lagern sie fachgerecht und sorgen für den Weitertransport.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.