Aktuelles
BSI: Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung
Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt und die Cyberrisiken sind so hoch wie nie zuvor. Das geht aus dem aktuellen Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor. Der BSI-Lagebericht verdeutlicht, dass von Angriffen mit Ransomware die derzeit größte Bedrohung ausgeht. Hinzu kommt eine wachsende Professionalisierung auf Täterseite, der eine steigende Anzahl von Sicherheitslücken gegenübersteht.
(Quelle BSI)

EFRE-Wettbewerb Industrie.IN.NRW: Bis 5. Februar 2024 bewerben
Im November hat das Land NRW den zweiten EFRE-Förderaufruf " Industrie.IN.NRW" gestartet. Insgesamt ist ein Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln für den Wettbewerb eingeplant. Damit will das Land Ideen und unternehmerische Lösungen in den Feldern innovative Werkstoffe und intelligente Produktion unterstützen. Bis 5. Februar 2024 können Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Projektskizzen einreichen.
(Quelle Projektträger Jülich)

EFRE-Wettbewerb GreenEconomy.IN.NRW: Bis 18. Januar 2024 bewerben
Mitte Oktober hat das Land NRW den zweiten EFRE-Förderaufruf "GreenEconomy.IN.NRW" gestartet. Damit will das Land innovative Ideen und unternehmerische Lösungen in den Feldern Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung unterstützen. Bis zum 18. Januar 2024 können Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Projektskizzen einreichen. Der Fördergeber hat inzwischen die Ergebnisse der ersten Einreichungsrunde veröffentlicht.
(Quelle PTJ)
G7 veröffentlichen Verhaltenskodex für Künstliche Intelligenz
Die sieben führenden Industrienationen des Westens - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA - haben sich in einem „Code of Conduct“ auf gemeinsame Leitplanken für die Entwicklung Künstlicher Intelligenz verständigt.
(Quelle BMDV)
Wachstumschancengesetz: Verbesserte Forschungszulage
Ende August 2023 hat das Bundeskabinett das Wachstumschancengesetz beschlossen (Regierungsentwurf). Ziel des Gesetzes ist es, die Liquiditätssituation von Unternehmen zu verbessern, um Investitionen und daraus resultierende Innovationen zu ermöglichen. Durch das Wachstumschancengesetz sollen u.a. auch die Rahmenbedingungen für die Forschungszulage verbessert werden. Die DIHK hatte im Juli gemeinsam mit anderen Spitzenverbänden eine ausführliche Stellungnahme abgegeben.
(Quelle DIHK)
Brexit: CE-Zeichen auch nach 2024 noch zulässig
Die britische Regierung hat angekündigt, die CE-Kennzeichnung auf unbestimmte Zeit für die Vermarktung der meisten Waren weiterhin anzuerkennen. Die Verlängerung soll zunächst für 18 Vorschriften gelten. Damit können betroffene Unternehmen über das zuletzt genannte Stichdatum 31. Dezember 2024 hinaus entscheiden, ob sie das CE-Zeichen verwenden oder die UKCA-Kennzeichnung nutzen.
(Quelle DIHK)
Neue ISO 13849-1: Artikel beschreibt Änderungen
Im Mai ist die Neufassung der Sicherheitsfachgrundnorm für Maschinensteuerungen, ISO 13849-1:2023 „Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze“, veröffentlicht worden. Das Institut für Arbeitsschutz (IfA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) beschreibt in einem Artikel ausführlich die Änderungen zur aktuell noch geltenden Fassung.
(Quelle IFA)

BMBF: KI-Aktionsplan veröffentlicht
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im August den Aktionsplan Künstliche Intelligenz vorgestellt. Er ist ein umfassendes Update des BMBF-Beitrags zur KI-Strategie der Bundesregierung.
(Quelle BMBF)

NRW-Initiative für mehr Cybersicherheit in KMU
Die wirtschaftlichen Schäden durch mangelhafte digitale Sicherheit, etwa beim Verlust von Daten oder Geschäftsgeheimnissen, sind immens. Mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Nordrhein-Westfalen hat für den Fall eines Cyberangriffs keinen Notfallplan. Fast ein Fünftel hat gar keine Vorkehrungen getroffen. Die Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kammern, Branchenverbände und -netzwerke haben deshalb die Initiative „Wirtschaft.Digital.Sicher NRW“ mit 12 gemeinsamen Vorhaben vereinbart.
(Quelle MWIKE)
Bundeskabinett: Nationale Datenstrategie beschlossen
Das Bundeskabinett hat Ende August die neue Nationale Datenstrategie beschlossen. Sie entwickelt die bestehende Nationale Datenstrategie weiter. In einer Roadmap wird der konkrete Fahrplan für die neuen Maßnahmen bis Ende 2024 dargestellt.
(Quelle BMWK)

Neue EU-Maschinenverordnung gilt ab 2027: Übergang langfristig vorbereiten
Die neue Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen ist am 29. Juni 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Sie löst die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab. Sie gilt ab 20. Januar 2027 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Einzelne Regelungen treten bereits früher in Kraft. Hersteller müssen damit für Ihre Maschinen ab dem Stichtag die Konformitätserklärung, die technischen Unterlagen usw. entsprechend der neuen Verordnung erstellen.
(Quelle EU-Amtsblatt, EU-Kommission)

Gesetzentwürfe: Cybersicherheit in wichtigen Einrichtungen und Unternehmen
Das Bundesministerium für Inneres und Heimat hat Entwürfe zum KRITIS-Dachgesetz und zum NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz vorgelegt und zur Konsultation gestellt. Hintergrund sind die europäischen NIS-2- und CER-Richtlinien, die bis Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Von der NIS-2-Regelungen sollen ca. 30.000 Unternehmen aus insgesamt 18 Sektoren betroffen sein. Die DIHK sammelt für eine Stellungnahme bis zum 18. August 2023 Hinweise von potenziell betroffenen Unternehmen.
(Quelle DIHK)

DIHK nimmt Stellung: Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI-Act)
Mit der Verordnung für Künstliche Intelligenz (AI Act) möchte die Europäische Union einen Rechtsrahmen für den vertrauenswürdigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz schaffen. Derzeit befindet sich die KI-Verordnung im Trilogverfahren. In diesem finalen Verfahrensstadium hat die DIHK erneut eine Stellungnahme abgegeben.
(Quelle DIHK)

Patentdichte 2022: Deutlich weniger Anmeldungen
Wie innovativ sind lippische Unternehmen, Erfinder und Hochschulforschende? Ein Indikator ist die "Patentdichte". 2022 gab es deutlich weniger Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt - auch aus Lippe. Nach dem Rekordjahr 2021 mit 123 Patenten/100.000 Einwohner ist die Patentdichte im Jahr 2022 auf 99 gesunken. Dennoch landet Lippe im OWL-Vergleich auf dem zweiten Platz. In unserer interaktiven Grafik können Sie nach Bedarf Vergleichsregionen ein- und ausblenden.

BSI-Standard zum Business Continuity Management
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Mitte Juni den finalen BSI-Standard 200-4 Business Continuity Management (BCM) veröffentlicht. Er bietet eine praxisnahe Anleitung, um ein Business Continuity Management System (BCMS) in der eigenen Institution aufzubauen und zu etablieren. Der BSI-Standard geht insbesondere auf die möglichen Synergiepotentiale mit den angrenzenden Themen der Informationssicherheit und des Krisenmanagements ein und stellt somit einen zentralen Bestandteil zur organisatorischen Resilienz dar.
(Quelle BSI)

Arbeitskreis Management: Jahresprogramm 2023
Der Arbeitskreis "Management – Strategien für den Mittelstand" lädt interessierte Fach- und Führungskräfte aus Lippe im Jahr 2023 zu fünf interessanten Terminen aus der Praxis ein. Der Arbeitskreis bietet den Blick über den Tellerrand und eine gute Plattform für den zwischenbetrieblichen Erfahrungsaustausch. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Arbeitskreis CE/TeDo: Jahresprogramm 2023
Die Termine des Arbeitskreises CE / Technische Dokumentation der IHKs Lippe und Ostwestfalen sowie der Handwerkskammer OWL für das Jahr 2023 stehen.
Förderung im Windhundverfahren: MID-Digitale Sicherheit
Mit dem neuen Förderbaustein MID-Digitale Sicherheit will das Land Nordrhein-Westfalen die IT-Sicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen vorantreiben. Dazu gibt es Zuschüsse von bis zu 15.000 Euro zu externen Analyseleistungen sowie zu Schulungen und Cybersicherheits-Software und -Hardware. Monatlich wird dazu eine neue Förderrunde nach dem "Windhund-Prinzip" gestartet.
(Quelle MWIKE NRW)