Existenzgründung und Unternehmensförderung
Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen
Wann kommt eine Bürgschaft in Frage
Eine typische Situation für ein mittelständisches Unternehmen: Ein zusätzlicher Liquiditätsbedarf oder eine neue Investition, eine neue Filiale, ein neues Produkt – gute Chancen, Geld zu verdienen. Aber die Finanzierung ...? Die Hausbank ist interessiert, doch die Kreditsicherheiten reichen nicht.
Ihre Bank benötigt einen Partner, da sie das Risiko nicht alleine tragen möchte. Hier kann die Bürgschaftsbank Hessen helfen.
Als Förderinstitut übernimmt die Bürgschaftsbank Hessen gegenüber Kreditinstituten Bürgschaften als Kreditabsicherung für Existenzgründer, Selbstständige und Unternehmen in Hessen, wenn deren zu finanzierende Vorhaben sinnvoll und Erfolg versprechend sind.
Die Bürgschaftsbank Hessen übernimmt Bürgschaften für Investitionsfinanzierungen bis zu 80% und für Betriebsmittelfinanzierungen bis zu 60% der Kreditsumme. Der höchstmögliche Betrag einer Bürgschaft beträgt dabei 1,0 Mio. Euro.
Mit einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank Hessen als Sicherheit erhalten Unternehmen, Selbstständige, Gründer und Unternehmensnachfolger leichter und in der Regel auch Zins günstiger Kredite von Banken und Sparkassen.
Bürgschaft Classic
Der Antragsweg ist klar und einfach: Sie beantragen bei Ihrer Hausbank einen Kredit für Investitionen oder für zusätzliche Liquidität (Betriebsmittel). Die Hausbank prüft das Vorhaben und kommt zu einem positiven Ergebnis; die Kreditsicherheiten reichen aber nicht aus.
Gemeinsam mit der Hausbank beantragen Sie für sich oder Ihre Firma eine Bürgschaft bei der Bürgschaftsbank Hessen GmbH. Bei positiver Einschätzung erhält die Hausbank die verbindliche Zusage für eine Ausfallbürgschaft. Die Hausbank schließt mit Ihnen einen Kreditvertrag und stellt die Kreditmittel zur Verfügung. Dann können Sie mit Ihrem Vorhaben starten.
Bürgschaft ohne Bank
Vor dem Bürgschaftsantrag sollten Sie sich schon intensiv mit Ihrer Idee auseinandergesetzt haben. Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Konzept schlüssig und vollständig ist, reichen Sie es direkt bei der Bürgschaftsbank Hessen ein.
Das geht am besten mit einem ausführlichen Geschäftsplan (Businessplan), in dem die Geschäftsidee systematisch dargestellt wird. Der Geschäftsplan ist die wichtigste Entscheidungsgrundlage bei der Prüfung der Geschäftsidee. Relevante Informationen wie der Lebenslauf und ein Nachweis der Qualifikation fügen Sie Ihrem Geschäftsplan bei.
Wenn die Bürgschaftsbank und ihre Partner von der nachhaltigen Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens überzeugt sind, erteilt die Bürgschaftsbank Hessen ein Zertifikat, mit dem sie sich bereit erklärt, für das beschriebene Vorhaben zu bürgen. An die Zusage hält sich die Bürgschaftsbank Hessen drei Monate lang gebunden.
Mit dieser Zusage können Sie sich eine Bank oder Sparkasse suchen, die Ihnen die Kreditmittel zur Verfügung stellt.
Das geht am besten mit einem ausführlichen Geschäftsplan (Businessplan), in dem die Geschäftsidee systematisch dargestellt wird. Der Geschäftsplan ist die wichtigste Entscheidungsgrundlage bei der Prüfung der Geschäftsidee. Relevante Informationen wie der Lebenslauf und ein Nachweis der Qualifikation fügen Sie Ihrem Geschäftsplan bei.
Wenn die Bürgschaftsbank und ihre Partner von der nachhaltigen Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens überzeugt sind, erteilt die Bürgschaftsbank Hessen ein Zertifikat, mit dem sie sich bereit erklärt, für das beschriebene Vorhaben zu bürgen. An die Zusage hält sich die Bürgschaftsbank Hessen drei Monate lang gebunden.
Mit dieser Zusage können Sie sich eine Bank oder Sparkasse suchen, die Ihnen die Kreditmittel zur Verfügung stellt.