Jahresabschluss 2021

Jahresabschluss 2021 festgestellt
Die Vollversammlung der IHK Limburg hat in ihrer Sitzung am 15. November 2022 den Jahresabschluss 2021 der IHK festgestellt und das Präsidium sowie die Geschäftsführung für das Wirtschaftsjahr 2021 entlastet.
Das Bilanzvolumen hat sich gegenüber der Schlussbilanz zum 31. Dezember 2020 um rd. 79 T€ reduziert. Hier wirken sich hauptsächlich auf der Aktiva der Bilanz im Anlagevermögen die erfolgten Zu- und Abschreibungen sowie der Zufluss infolge thesaurierter Zinserträge unter den sonstigen Ausleihungen und Rückdeckungsansprüchen aus. Im Weiteren wirkt sich bei der Bilanzposition für Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, die geleistete Zahlung für die Anteile an der Kapitalrücklage der IHK DIGITAL GmbH, Berlin, aus. Im Umlaufvermögen liegt ein etwas höherer Finanzmittelbestand vor. Im Weiteren liegt eine Minderung bei den Forderungen aus Beiträgen, Gebühren und Entgelten vor. Entgegen der im Vorjahr durch die Corona-Situation geschuldeten zeitlichen Verschiebung, erfolgten die Festsetzungen und Mahnverfahren im Jahr 2021 wieder zeitnah. Die Reduzierung der Position der Sonstigen Vermögensgegenstände ist ebenfalls auf einen Rückgang von Forderungen gegenüber Geschäftspartnern der IHK zurückzuführen. Die Abweichungen zum 1. Januar 2021 auf der Passivseite der Bilanz sind zum einen auf die Veränderungen im Bereich des Eigenkapitals zurückzuführen.
So erfolgte eine Absenkung der Nettoposition und neben einer Entnahme aus der Ausgleichsrücklage wurde eine Einstellung im Zusammenhang mit der notwendigen Dotierung der Zinsausgleichsrücklage, die die Zinsdifferenzen, gemäß § 253 Abs. 6 HGB aus den versicherungsmathematischen Berechnungen für die Pensionsrückstellungen bzw. zu den niedrigeren Marktzinsen abdecken soll, für diese Rücklage vorgesehen. Bei den Anderen Rücklagen wirken sich die geänderten Rücklagendotierungen durch Entnahmen für die notwendigen Maßnahmen/Aktivitäten/Strukturanpassungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung, sowie durch Entnahmen und einer zweckgebundenen Einstellung für den Bereich der Instandsetzung des IHK-Gebäudes aus. Wichtig ist, dass Seitens der IHK Limburg auf den digitalen Wandel angemessen reagiert und die Chance der weiteren und besseren Zielgruppenerreichung und Optimierung der Leistungserbringung genutzt wird.
Die Rückstellungen weisen in Summe für den Bereich der Pensionen einen höheren und für die sonstigen Rückstellungen einen niedrigeren Wert aus. Die Summe der Verbindlichkeiten liegt zum Bilanzstichtag unter dem Vorjahreswert und unter der Bilanzposition der sonstigen Verbindlichkeiten werden kreditorische Debitoren berücksichtigt. Die Erhöhung der passiven Rechnungsabgrenzungsposten berücksichtigt die seinerzeit in zwei Stufen vorzusehende Anpassung der Gebühren für die Eintragung von Ausbildungsverhältnissen und Einzahlungen für noch durchzuführende Seminare sowie Sachkundeprüfungen.
Die Betrachtung der Wirtschaftsperiode 2021 bei der Erfolgsrechnung zeigt, dass die Betriebserträge mit rd. 102 T€ über dem geplanten Ansatz liegen. Die Erfolgsrechnung weist ein unter dem Planwert liegendes Beitragsaufkommen aus. Eine positive Entwicklung ist bei den Erträgen aus Gebühren, Entgelten und sonstigen betrieblichen Erträgen zu verzeichnen. Erfreulicherweise konnte der geplante Betriebsaufwand um rd. 9,6% unterschritten werden. Dies hauptsächlich bei dem Personalaufwand und für die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Das Finanzergebnis ist durch das bestehende Zinsniveau und die erfolgte bilanzielle Aufzinsung der Rückstellung geprägt. Im Gesamten konnte ein auf Planniveau liegendes Ergebnis erzielt werden. Die Erfolgsrechnung für das Jahr 2021 schließt mit einem Ergebnis von rd. 525 T€ ab, welches auf neue Rechnung vorgetragen wird.
Die Finanzrechnung weist einen Finanzmittelbestand am Ende des Jahres 2021 in Höhe von rd. 2.517 T€ aus, der auch so in der Bilanz ausgewiesen ist.
Bei dem hier veröffentlichten Jahresabschluss handelt es sich um eine verkürzte Fassung. Für den vollständigen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 einschließlich des Anhangs sowie dem Lagebericht und der Wirtschaftsführung für das Geschäftsjahr 2021 hat die Rechnungsprüfungsstelle für die Industrie- und Handelskammern mit Datum vom 14. Juni 2022 einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.