Weißes Gold vom Westerwald

Die vierzehnte Sommertour "Weißes Gold vom Westerwald - Die Tongrube Maienburg" findet unter der Leitung von Günther und Stephan Schmidt sowie Werner Heuser am Mittwoch, 2. September, um 18 Uhr statt. Die Tongrube befindet sich an der Straße zwischen Mengerskirchen und Winkels. Treffpunkt ist dort vor dem Werkstor.
Anmeldung
  • E-Mail mit Stichwort "Sommertour Tongrube" an a.hohlwein@limburg.ihk.de.
  • Postkarte mit Stichwort "Sommertour Tongrube" an IHK Limburg, A. Hohlwein, Walderdorffstraße 7, 65549 Limburg
Alle Anmeldungen, die bis Freitag, 28. August, 12 Uhr vorliegen, werden berücksichtigt. Maximal 40 Teilnehmer können dabei sein. Bei mehr Einsendungen entscheidet das Los.
Die Teilnehmer werden am Freitag benachrichtigt. Geben Sie deshalb bitte bei der Anmeldung eine E-Mail und Telefonnummer an.
Das weiße Gold vom Westerwald, gemeint ist damit der Ton. Der Rohstoff aus der Erde geht vor allem in den Export. Täglich verlassen Züge mit Ton den Limburger Bahnhof in Richtung Süden, das Ziel ist Italien.

Die Grube Maienburg bei Winkels gehört zu den rund 20 Tongruben, die das Unternehmen Stephan Schmidt mit Sitz in Langendernbach betreibt. Es ist ein Familienunternehmen, das auf Kontinuität setzt und sich seiner Verantwortung bewusst ist. Natürlich hinterlässt der Tonabbau Spuren und verändert die Landschaft, doch zum Tonabbau heute gehört unbedingt auch die Renaturierung, macht Firmenchef Günther Schmidt deutlich.
Er wird zusammen mit seinem Sohn Stephan und Betriebsleiter Werner Heuser die Teilnehmer der Sommertour durch die Tongrube Maienburg in der Gemeinde Mengerskirchen führen und den Tonabbau und Aufbereitung erläutern.
Der ehemalige Oberlahnkreis ist reich an Bodenschätzen. Kein Wunder daher, dass es dort unzählige Stellen gibt, an den Menschen den Reichtum der Erde abgebaut haben. Eisenerz, Silber, Kupfer, Phosphorit, Schiefer, Marmor, es ist viel aus der Erde geholt worden. Übrig geblieben davon sind noch einige Basaltsteinbrüche und vor allem Tongruben. Natürlich haben sich die Abbaumethoden geändert. Schwere Maschinen sind heute im Einsatz, um das weiße Gold des Westerwaldes zu fördern, das alles passiert im Tagebau. In der Vergangenheit ist Ton zum Teil sogar unter tage abgebaut worden.
Vom Klinker, Dachziegel, Hintermauerstein über die Fliese, das Waschbecken, die Kaffeetasse bis hin zu Blumenerden, Mineralfaserplatten oder Betonprodukten - in all diesen Produkten und Erzeugnissen ist Ton enthalten. Die Jahresproduktion des Langendernbacher Unternehmens beträgt mittlerweile 1,6 Millionen Tonnen. Damit ist die Stephan-Schmidt-Gruppe einer der wichtigsten Lieferanten für Spezialtone weltweit; 40 Länder werden beliefert. Die Gruppe hat rund 180 Mitarbeiter, von den 20 Abbaustätten in ganz Deutschland befinden sich 16 im Westerwald.
Die nächsten 60 Jahre sind für die Schmidt-Gruppe in Mengerskirchen gesichert, so lange läuft noch die Abbaugenehmigung. Das Areal umfasst dabei eine Größe von rund 65 Hektar.

Text: Johannes Laubach, Nassauische Neue Presse