Wirtschaftsstandort Weilburg: Gesamtbeurteilung „Befriedigend“

27. April 2018 - Die Unternehmen in Weilburg beurteilen ihren Standort insgesamt mit dem Wert 3,1. Das zeigt die aktuelle Standortumfrage der IHK Limburg, mit der die IHK die Stadt unterstützen will, ihre Standortbedingungen für die Unternehmen weiterzuentwickeln. Die Bewertung der verschiedenen Standortfaktoren macht deutlich, wo die Firmen eher zufrieden sind bzw. wo aus ihrer Sicht Handlungsbedarf besteht.
Befragt wurde eine Auswahl von IHK-Mitgliedsunternehmen mit Sitz in Weilburg, die mit Blick auf Branchen, Mitarbeiterzahl oder Alter ein breites Spektrum abdecken. Bei 47 Fragestellungen konnten die Betriebe angeben, wie sie den Standort insgesamt bewerten und wie verbunden sie sich ihm fühlen, welche Standortfaktoren für sie wichtig sind und wie zufrieden sie mit ihnen vor Ort sind (von 1 = sehr zufrieden bis 6 = sehr unzufrieden).
Die Ergebnisse der Umfrage hat die IHK der Stadt Weilburg übergeben. „Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse der ansässigen Unternehmen gegenüber der Stadt zu reflektieren und zusammen mit der Kommune im Interesse des Standortes und der Betriebe für Verbesserungen zu wirken“, sagt Michael Müller, kommissarischer Hauptgeschäftsführer der IHK Limburg.
Gute Bewertungen in der Umfrage beruhen auch auf dem erfolgreichen Engagement der Verantwortlichen und diese jeweiligen Standortbedingungen sollten gefestigt werden. Dort wo unterdurchschnittliche Beurteilungen vorliegen, gilt es aus Sicht der IHK, mit strategischer Überlegung mögliche Veränderungen zu diskutieren, zu priorisieren und entsprechende Maßnahmen zu planen.
Stärken und Handlungsbedarf des Wirtschaftsstandortes Weilburg
Im Gesamteindruck bewerten die befragten Weilburger Unternehmen ihren Standort als zufriedenstellend: 63 Prozent sind „eher zufrieden“ bis „sehr zufrieden“, 37 Prozent sind „eher unzufrieden“ bis „sehr unzufrieden“. In der Gesamtbeurteilung ergibt dies einen Wert von 3,1, also ein „Befriedigend“.
Befragt zur emotionalen Verbundenheit mit Weilburg zeichnen die Unternehmen ein differenziertes Bild. Stark verbunden sehen sie die Stadt mit Werten wie „Natur“, „Heimat“, „Sicherheit“, „Familienfreundlichkeit“ oder „Tourismus“. Weniger verbinden sie die Stadt mit Begriffen wie „Wirtschaftskraft“ oder „Flair/Kreativität“.
Der bedeutendste Standortfaktor ist für die Unternehmen die Infrastruktur, fast alle Unternehmen messen ihr eine hohe bis sehr hohe Bedeutung zu. Zufrieden sind die Betriebe mit ihr vor Ort nur teilweise, wie die Beurteilung mit dem Gesamtwert 3,1 zeigt. Besonders gut bewertet werden die Anbindungen an das Fernstraßennetz und das Tagungs- und Übernachtungsangebot. Eine mittlere Bewertung erhalten die Leistungsfähigkeit des innerörtlichen Straßenverkehrs und die Anbindung an den Schienenverkehr. Abstriche gibt es für den baulichen Zustand der Verkehrsinfrastruktur. Eine gerade noch befriedigende Beurteilung erhält die Stadt für die Anbindung an das Internet und den ÖPNV.
Auch die weichen Standortfaktoren sind für fast alle Unternehmen von hoher Bedeutung. Insgesamt ergibt sich für die Stadt an der Lahn ein Wert von 2,7. Zufrieden sind die Betriebe vor allem mit dem Schulangebot, der Umwelt und Lebensqualität, der Wohnqualität und der Gesundheitsversorgung. Zufrieden ist man auch mit dem Betreuungsangebot für Kinder und Senioren, der Gesundheitsversorgung und Wohnqualität, dem Kultur- sowie Sport- und Freizeitangebot. Kritische Stimmen bei insgesamt noch befriedigenden Werten gibt es für das Image der Stadt und das gastronomische Angebot. Nicht mehr befriedigend ist die Bewertung des Einzelhandelsangebots.
Dem Bereich Arbeitsmarkt und Bildung schreiben 80 Prozent der Unternehmen eine eher hohe Bedeutung zu. Zufrieden sind sie mit dem Angebot in Weilburg jedoch nur teilweise und vergeben die Gesamtbeurteilung 3,3. Auf die hier bewerteten Faktoren hat die Stadt jedoch eher weniger Einfluss. Einen guten Wert gibt es für die Nähe zu Berufsschulen, eine mittlere Bewertung für die Nähe zu Hochschulen. Mit dem Weiterbildungsangebot ist man gerade noch zufrieden. Insgesamt weniger zufrieden sind die Unternehmen mit der Verfügbarkeit von Fachkräften und qualifizierten Auszubildenden.
Der Wirtschaftsförderung und Verwaltung messen 76 Prozent der Unternehmen eine eher hohe Bedeutung zu. Sie beurteilen diese insgesamt mit einem Wert von 3,2. Dabei sind die Wertungen für generelle Erreichbarkeit der Verwaltung, Reaktionsgeschwindigkeit, Verlässlichkeit bei Wirtschaftsfragen, „Offenes Ohr“ der Verwaltung für Wirtschaftsfragen besser als die Wertungen für Begründung/Transparenz von Entscheidungen, die Verwaltungsinfos in den Medien, Bearbeitungsdauer oder kommunales Standortmarketing.
Von hoher Bedeutung sind für 73 Prozent der Betriebe die Faktoren Flächen und Standortkosten. Sie erhalten vor Ort den Zufriedenheitswert 3,1. Noch im befriedigenden Bereich liegen die Wertungen für Höhe der Personalkosten, Verfügbarkeit von Gewerbeimmobilien und -flächen sowie Miet-/Kaufpreise von Gewerbeimmobilien. Im mittleren Bereich liegen die Wertungen für Verfügbarkeit von Wohnimmobilien (Miete/Kauf) und Kosten für Wasser, Abwasser und Abfall. Am wenigsten zufrieden ist man mit der Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes.
Standortumfragen im IHK-Bezirk Limburg
Die Befragung der Unternehmen in Weilburg ist die zweite in einer Reihe von Standortumfragen der IHK Limburg. Sie geben den IHK-Mitgliedsunternehmen Gelegenheit, ihren Standort zu bewerten. Dabei nehmen die Umfragen vor allem jene Faktoren in den Blick, die für das Standortmanagement und -marketing zu beachten sind und gegebenenfalls einer besonderen Förderung bedürfen. Die Umfragen stellen kein Ranking der einzelnen Kommunen dar, denn die Standortbedingungen und -bewertungen lassen sich aufgrund lokaler Besonderheiten nicht vergleichen. Aus den Ergebnissen der Standortumfragen ergeben sich aus Sicht der IHK wichtige Grundlagen für die Interessenvertretung und für Initiativen zur Stärkung des regionalen Wirtschaftsstandortes.