Wieder mehr Auslandsgäste im Landkreis
Unter den Gästeankünften im Landkreis Limburg-Weilburg waren auch im ersten Halbjahr 2023 wieder viele ausländische Touristen und Besucher aus verschiedensten Ländern. Erfreulich: Die Zahl der Gäste hat gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 nochmals deutlich zugenommen.
Von den 196.785 Gästen, die im ersten Halbjahr 2023 im Landkreis übernachteten, kamen 12.804 aus dem Ausland. Damit liegt der Anteil der Auslandsgäste wieder auf dem Wert von vor der Coronapandemie, bei ca. 12 Prozent. Dies ergibt eine für die IHK Limburg vorgenommene aktuelle Auswertung des Hessischen Statistischen Landesamtes.
Mit Ausbruch der Pandemie Anfang 2020 brach unter anderem aufgrund von Reisebeschränkungen der Tourismus auch im Landkreis Limburg-Weilburg ein. Die Zahl der Gäste aus Deutschland ging um fast 40 Prozent zurück, die der Auslandsgäste war sogar um 60 Prozent gesunken. Corona hatte insbesondere das grenzüberschreitende Reisen ausgebremst.
Im Jahr 2022 begann sich der Tourismusbereich nach Corona zu erholen. Die Anzahl der Gäste insgesamt wie auch speziell von Auslandsgästen liegt nun, im ersten Halbjahr 2023, sogar über den Vergleichswerten der Vor-Corona-Zeit.
Vor allem bei Reisenden aus den Niederlanden ist die heimische Region seit Jahren sehr beliebt. Ihre Zahl hatte in Corona-Zeiten auch besonders stark abgenommen. Jetzt sind die Menschen aus dem Nachbarland jedoch wieder verstärkt unterwegs in den Süden und übernachten dabei gerne in Limburg-Weilburg. Scheinbar empfehlen sie die Domstadt ihren Landsleuten gerne weiter, denn ihr Anteil unter den Auslandsgästen ist gegenüber früher noch gewachsen. Sicher trägt auch der wiedereröffnete und neu aufgestellte Campingplatz in Limburg dazu bei. Mehr als jeder dritte Auslandsgast kommt aus den Niederlanden, 4.875 sind im ersten Halbjahr schon hier gewesen.
In der zahlenmäßigen Rangliste der Auslandsgäste folgen wie in früheren Jahren auf dem zweiten Platz die Bürger aus der Schweiz (1.147 Gäste) und wieder zurück auf dem dritten Platz die Reisenden aus dem Vereinigten Königreich (821 Gäste). Die Briten waren in den vergangenen Jahren vorübergehend in der Rangliste nach hinten gerutscht, behindert vermutlich durch Corona und irritiert von dem vollzogenen Brexit. Jetzt sind sie wieder da und dürfen auch als Nicht-EU-Bürger weiterhin visumfrei in die EU bzw. Deutschland einreisen.
An vierter Stelle folgen die Belgier mit 615 Ankünften bzw. Reisenden. Deutschlandweit kommen sie in der Rangliste erst auf Rang neun. In der Region Limburg-Weilburg übernachten sie offensichtlich besonders gern.
Auf den weiteren Plätzen der TOP 10 folgen die Reisenden aus Österreich (598), Italien (511), Frankreich (495), Polen (375), USA (322) und der Türkei (228). Gegenüber früheren Jahren hat die Zahl der Gäste aus der Türkei besonders stark zugenommen.
Am längsten verweilen im Landkreis die Gäste aus Frankreich (im Durchschnitt 2,5 Tage) und aus den USA (2,4 Tage). Am kürzesten halten sich im Durchschnitt die Niederländer (1,3 Tage) in der Region auf, was auch dafür spricht, dass Limburg-Weilburg für sie eher eine beliebte Zwischenstation ist auf der Nord-Süd-Reiseachse zwischen der Nordsee und dem Süden.