Schüler der Marienschule haben Wirtschaftskurs abgeschlossen
14. Juni 2018 - Neunundzwanzig Schülerinnen und Schüler der Limburger Marienschule haben den Wirtschaftskurs „Basics in Business“ abgeschlossen. Zum siebten Mal ist der Kurs als Gemeinschaftsprojekt der Schule mit Unternehmen und der IHK Limburg umgesetzt worden. Am Mittwoch, 13. Juni 2018, haben die erfolgreichen Kursteilnehmer im Rahmen einer Feierstunde ihre Zertifikate erhalten.
„Basics in Business“ ist ein zusätzliches Unterrichtsangebot in der gymnasialen Oberstufe der Marienschule, bei dem sich die Schüler intensiv mit Wirtschaftsthemen beschäftigen und ins Gespräch mit Unternehmen aus der Region kommen. Der Kurs verbindet Theorie und Praxis, indem die Lehrer volkswirtschaftliche Grundlagen vermitteln und die Unternehmensvertreter die Inhalte mit der Berufspraxis verzahnen sowie betriebswirtschaftliche Abläufe in den Blick nehmen.
Aufgrund der hohen Anmeldungszahlen wurden in diesem Schuljahr zum ersten Mal zwei Kursen durchgeführt. Die teilnehmenden Schüler hatten sich in ihren Projekten, zusätzlich zum regulären Stundensoll, mit aktuellen Themen beschäftigt wie „Made in Germany“, „sharing economy“ oder den Vor-und Nachteilen des Online-Handels. Auch gingen sie der Frage nach, was eine „bargeldlose Gesellschaft“ zukünftig bedeuten kann. Großes Interesse fanden in diesem Jahr Umweltthemen, wie ein wieder verwendbarer „Limburger Kaffeebecher“. Er wäre eine gute Idee, der Umweltbelastung der Einwegbecher Einhalt zu bieten.
Der stellvertretende Schulleiter Dirk Fredl dankte den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern Meike Lang, Carina Menche und Benjamin Nahm, den mitwirkenden Unternehmen und der IHK als Kooperationspartner für ihr Engagement. Er betonte, dass er auch andere Schulen zu diesem Projekt ermutigen möchte.
29 Schülerinnen und Schüler der Limburger Marienschule haben nach erfolgreichem Abschluss des „Basics in Business“-Kurses ihre Zertifikate erhalten.
Der stellvertretende Schulleiter Dirk Fredl dankte den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern Meike Lang, Carina Menche und Benjamin Nahm, den mitwirkenden Unternehmen und der IHK als Kooperationspartner für ihr Engagement. Er betonte, dass er auch andere Schulen zu diesem Projekt ermutigen möchte.
Jutta Golinski, Leiterin des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung der IHK Limburg, lobte die gelungene Verzahnung von Schule und Wirtschaft: „Für das Gelingen braucht es zwei engagierte Partner: Eine Schule wie die Marienschule, die ihren Schülern Lernerfahrungen außerhalb der Schule ermöglicht und engagierte Unternehmen, die in Angeboten wie ‚Basics in Business‘ eine Chance sehen, mit jungen Menschen in Kontakt zu treten und so aktiv für den Fachkräftenachwuchs bei sich und für die gesamte Region werben.“
Dank galt auch den Unternehmen, die Schüler in ihre Unternehmen eingeladen, Vertreter für Vorträge zu spezifischen Themen in die Schule entsandt oder Unternehmensbesuche und Präsentation in der Schule durchgeführt haben. In diesem Jahr waren es die Limburger Firmen Albert Weil AG und Harmonic Drive, die MNT Gruppe, die Diezer Speziallampenfabrik Dr. Fischer sowie aus dem Rhein-Main-Gebiet die Fraport AG und Union Investment.
Elisabeth Schneider vom Unternehmen Albert Weil sprach die Schüler als Repräsentanten einer neuen Generation an, die offen für eine neue digitalisierte Arbeitswelt sein müssen. So werden zukünftig für die unterschiedlichsten Arbeitsprozesse intelligente, nachhaltige und herausfordernde Lösungen zu entwickeln sein. Dies gelinge nur durch eine hohe Bildungsbereitschaft.
Die Schülerinnen Elena Bastian, Tina Feilbach und Jona Lee Seipel blickten auf den Start und die Inhalte des Kurses zurück und betonten die besondere Bedeutung, die der hohe Praxisbezug von Exkursionen und Gesprächen für ihre berufliche Orientierung gehabt habe. Wie professionell und kompetent Theorie mit der Praxis verknüpft werden kann, bewiesen die Schülerinnen Ilona Kalte und Anna Müller mit ihrer ausgezeichneten Präsentation “Apple eine Erfolgsgeschichte“. Sie stellten die Entwicklung des Weltkonzerns dar und analysierten anhand eines Werbespots, die angewandten Marketingstrategien.
Die Kurslehrerin Carina Menche und der Kurslehrer Benjamin Nahm lobten die Schüler als sehr neugierig und selbstständig und forderte sie auf, in ihrem weiteren schulischen und beruflichen Lebensweg immer wieder auf die Erfahrungen und Inhalte des Kurses zurückzugreifen.
Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler des siebten „Basics in Business“-Kurses:
Gina Sophie Andersen, Elena Bastian, Denise Belzer, Charlotte Esch, Tina Feilbach, Janina Friedrich, Joelina Hanser, Viola Teresa Heß, Annika Hilb, Johanna Juncker, Katharina Jung-Diefenbach, Ilona Kalte, Jakob Kettner, Lisa Klement, Jana Kuhlisch, Emma-Sophie Litzinger , Tamara Isabell May, Emely Desiree Mechsner, Anna Martha Müller, Chiara Neukirch, Svenja Silke Polz, Hannah Schilling, Lilly Valentina Schlosser, Torben Schmanke, Jona-Lee Seipel, Franziska Seitz , Giulia Wallner, Marie Walter, Annika Wilhelm.