1. Robotik-Meisterschaft für Schulen
Die ersten Robotik-Meisterschaften für regionale Schulen haben am 23. September 2023 in der IHK Limburg stattgefunden. Mit dem Projekt „Robotik im Schulalltag“ unterstützen IHK und heimische Unternehmen seit 2020 Schulen im Landkreis Limburg-Weilburg.
Standen der Jury Rede und Antwort: die AG der Erlenbachschule aus Elz.
44 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3-7 aus elf Teams der drei Schulen gaben beim Aktionstag mit ihren Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern einen Einblick in die Arbeit ihrer AGs. Sie zeigten, an welchen Projekten sie programmieren und wie die Zusammenarbeit in den Teams funktioniert. Zudem hat jedes Team als Aufgabe des Tages einen eindrucksvollen Teamnamen präsentiert.
Die Jury hatte viele gute Projekte zu beurteilen (v.l.): Markus Michels (Geschäftsführer der focus Industrieautomation GmbH), Dr. Holger Barthel (Vorstand der MOBA Mobile Automation AG), Projektleiterin Jutta Golinski (IHK Limburg), Philipp Jost (Leitung Produktion, Prokurist der Limtronik GmbH) und Wolfgang Schmidt (Technikakademie Weilburg).
Die Jury mit Vertretern aus heimischen Unternehmen sowie Technikakademie Weilburg war sehr beeindruckt und überreichte mit IHK-Projektleiterin Jutta Golinski Urkunden, Medaillen und Preise.
Im Rahmen der Veranstaltung stellten zudem Lehrkräfte der Freiherr-von-Stein-Schule die Rahmenbedingungen vor, die für den Regionalentscheid der First Lego League am 4. Februar 2024 gelten. Der internationale Forschungs- und Roboterwettbewerb richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren. Der Regionalentscheid in Hünfelden wird in Zusammenarbeit mit der Schule und der IHK Limburg stattfinden.
Robotik im Schulalltag
„Mit den Robotik-Meisterschaften für Schulen geht das Projekt ‚Robotik im Schulalltag‘ von IHK Limburg und heimischen Unternehmen in die nächste Runde“, sagt Ulrich Heep, Präsident der IHK Limburg. „Wir wollen die Schulen ermutigen, sich dem weltweiten Wettbewerb der First Lego League zu stellen.“Ulrich Heep, Präsident der IHK Limburg, begrüßte die Kinder und Lehrkräfte, die sich an den Robotik-Meisterschaften beteiligten.
Seit 2020 fördern die IHK und IHK-Mitgliedsunternehmen Schulen im Landkreis Limburg-Weilburg, die sich besonders engagieren, ihre Schülerinnen und Schülern spielerisch an Technologie und Wissenschaft heranzuführen. Dazu erhalten sie Robotik-Bausätze von LEGO Education und Schulungen zum Robotik-Kursleiter im Wert von insgesamt 20.000 Euro. In den letzten Jahren wurden bereits elf Schulen mit 180 Bausätzen ausgestattet. Ziel der Initiative ist es, Robotik-Angebote in den Schulalltag zu integrieren, um Kinder und Jugendliche für Elektronik, Technik, Mechanik oder Programmierung zu interessieren, auf technische Berufe aufmerksam zu machen und mit Unternehmen aus der Region in Kontakt zu bringen.
„In Robotik steckt ganz viel MINT, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Fächern sind schon heute gefragte Qualitäten in vielen Berufen und werden mit zunehmender Digitalisierung von Arbeitsprozessen immer wichtiger“, so Heep. „Deshalb ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für MINT-Themen zu interessieren. So können sie technisches Wissen und entsprechende Fertigkeiten entwickeln und interessieren sich später vielleicht einmal für einen Ingenieur- oder IT-Beruf. Das ist auch im Interesse der heimischen Unternehmen, die sich mit Fachkräften aus der Region weiterentwickeln wollen“, betont der IHK-Präsident.
First Lego League
Die First Lego League ist ein weltweites Bildungsprogramm, das 1998 von der amerikanischen Stiftung „For Inspiration and Recognition of Science and Technology“, dem Unternehmen LEGO und weiteren Sponsoren initiiert wurde. Schülerinnen und Schülern ermöglicht es einen altersgerechten Einstieg in die Bereiche Forschung, Konstruktion und Programmierung. Zugleich soll es ihr Interesse an MINT wecken sowie die Kommunikationsfähigkeiten und die Arbeit im Team stärken. Mit den zwei Angeboten Explore (für 6 bis 10-Jährige) und Challenge (für 9 bis 16-Jährige) finden Kinder und Jugendliche im Team sowie in der Schulklasse die passende Herausforderung und können an und mit dem Programm wachsen. Über mehrere Jahre können sie dabei jedes Jahr ein spannendes Thema aus den verschiedensten Bereichen wie z. B. Recycling, Energie, Transport und Stadtentwicklung kennenlernen und erforschen.
Standen der Jury Rede und Antwort: die AG der Erlenbachschule aus Elz.
Ulrich Heep, Präsident der IHK Limburg, begrüßte die Kinder und Lehrkräfte, die sich an den Robotik-Meisterschaften beteiligten.
Die Jury hatte viele gute Projekte zu beurteilen (v.l.): Markus Michels (Geschäftsführer der focus Industrieautomation GmbH), Dr. Holger Barthel (Vorstand der MOBA Mobile Automation AG), Projektleiterin Jutta Golinski (IHK Limburg), Philipp Jost (Leitung Produktion, Prokurist der Limtronik GmbH) und Wolfgang Schmidt (Technikakademie Weilburg).