Landesbeste Azubis und Fortbildungsabsolventen ausgezeichnet
Zwei landesbeste Auszubildende und zahlreiche Fortbildungsabsolventen der Höheren Beruflichen Bildung hat die IHK Limburg am 27. Januar in einer Feierstunde ausgezeichnet.
Dennis Bunkowski (2.v.l.) ist der beste hessische Auszubildende 2022 im Ausbildungsberuf Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik. Ausgebildet wurde er von Joachim Hofmann (Mitte) im Limburger Unternehmen EKU-Großküchentechnik. Geschäftsführer ist Michael Schärf (2.v.r.).
Für ihre hervorragenden Leistungen in den Abschlussprüfungen wurden sie sowie ihre Ausbilder und Unternehmensvertreter von IHK-Hauptgeschäftsführerin Monika Sommer und Unternehmensvertreter Dr. Thomas Brokamp, Geschäftsführer der Bona GmbH Deutschland, mit Urkunden des Hessischen Industrie- und Handelskammertages ausgezeichnet.
Jannik Halm (2.v.r.) ist der landesbeste Auszubildende 2022 im Ausbildungsberuf Industrieelektriker Fachrichtung Geräte und Systeme. Ausgebildet wurde er von Francesco Tomasello (3.v.r.) im Weilburger Unternehmen Feig Electronic. Begleitet wurden sie von Personalleiter Thomas Nahrgang (2.v.l.) und Personalreferentin Hannah Erbach (3.v.l.).
Berufliche Weiterbildung auf Bachelor-Niveau
Geehrt wurden in der Feierstunde auch die Absolventen der Fortbildungen der Personalfachkaufleute der Jahre 2021 (damals konnte die Veranstaltung coronabedingt nicht stattfinden) und 2022 sowie der Industriemeister und der Bachelor in Bilanzen Herbst 2022. Dr. Brokamp beglückwünschte die erfolgreichen Prüflinge zu ihrem großartigen Erfolg: „Sie können stolz auf Ihre Leistung sein, denn die Prüfungen der Höheren Berufsbildung sind wirklich anspruchsvoll. Eine bestandene IHK-Prüfung ist ein Qualitätssiegel. Zugleich garantieren Sie als Fachkräfte die wirtschaftliche Stärke unserer Region. Auf dem Weg des lebenslangen Lernens haben Sie eine wichtige Etappe erfolgreich abgeschlossen.“ Sein Dank galt den ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern und der Lehrgangsleitung der IHK für ihr Engagement.
Dr. Brokamp wies in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass schon jetzt viele Fachkräfte im Raum Limburg-Weilburg fehlen. Hessenweit könne die Fachkräftelücke bis 2035 nach Berechnungen des Hessischen Industrie- und Handelskammertages auf 495.000 ansteigen. „Der Fachkräftemangel ist und bleibt eine der zentralen Herausforderungen unserer Unternehmen. Eine wesentliche Antwort hierauf ist die berufsbezogene Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fortbildungs- und Hochschulabschlüsse sind nicht gleichartig, aber in vielerlei Hinsicht gleichwertig. Mit ihrem Abschluss haben die Absolventen der ‚Höheren Berufsbildung’ Bachelor-Niveau erlangt und sich für ein Mehr an Verantwortung und Führungsaufgaben qualifiziert. Davon werden sie beruflich wie persönlich profitieren.“
Mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen jährlich in Hessen einen IHK-Weiterbildungsabschluss für Fachkaufleute, Fachwirte oder Meister ab. Weitere Informationen zum Thema Weiterbildung unter www.ihk-limburg.de.