IHK-Verbund für starke Wirtschaft in Mittelhessen
Die mittelhessischen Industrie- und Handelskammern haben sich am 27. Februar 2023 in der IHK Limburg getroffen, um aktuelle gemeinsame Projekte für die Wirtschaft in Mittelhessen zu besprechen.
Für eine starke mittelhessische Wirtschaft arbeiten im IHK-Verbund Mittelhessen zusammen: Monika Sommer, Hauptgeschäftsführerin der IHK Limburg (Mitte) mit (v.r.) Oskar Edelmann (stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Kassel-Marburg), Dietmar Persch (Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill), Dr. Matthias Leder (Hauptgeschäftsführer der IHK Gießen-Friedberg) und Michael Müller (stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Limburg).
Am 27. Februar 2023 trafen sich die Spitzen der beteiligten Kammern gemeinsam mit dem Regionalmanagement Mittelhessen und der TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer in der IHK Limburg, um über gemeinsame Projekte in diesem Jahr zu sprechen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die aktuelle Arbeit des Regionalmanagements sowie das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen. Gesprochen wurde zudem über die gemeinsame Umweltberatungsstelle, die bei der IHK Lahn-Dill angesiedelt ist, die IHK-Wahlen 2024 in Hessen sowie die Zusammenarbeit bei der für Unternehmen in der Außenwirtschaft wichtigen Carnet ATA-Verfahren.
Tauschen sich aus zur gemeinsamen Arbeit für die mittelhessische Wirtschaft (v.l.): Jens Ihle (Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH), Dietmar Persch (Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill), Monika Sommer (Hauptgeschäftsführerin der IHK Limburg), Oskar Edelmann (stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Kassel-Marburg) und Dr. Peter Stumpf (Geschäftsführer der TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH).
IHK-Verbund Mittelhessen
Bei der Koordination des IHK-Verbunds Mittelhessen wechseln sich die beteiligten Kammern im Zwei-Jahres-Rhythmus ab. Die Gesamtfederführung koordiniert die Meinungsbildung zu spezifischen Problemstellungen, nimmt für alle beteiligten Kammern an bedeutenden Sitzungen auf Landes- und Bundesebene teil und informiert über die Beratungsergebnisse die anderen IHKs.
Im Laufe der Jahre sind 14 Federführerschaften für wichtige IHK-Aufgabengebieten auf die einzelnen IHKs verteilt worden. Die inhaltliche Zusammenarbeit wurde nach drei Kriterien aufgeteilt: Arbeitsteilung, Federführung, Erfahrungsaustausch.
Neben der inhaltlichen Zusammenarbeit hat der IHK-Verbund durch das geschlossene Auftreten z. B. bei der Neuaufstellung des Regionalplans Mittelhessen und der Teilregionalpläne Energie bereits Wirkung erzielt.