IHK verabschiedet betriebliche Datenschutzbeauftragte
25. Mai 2018 - 20 Teilnehmer haben den ersten bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang „Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) – Datenschutzkompetenz für Unternehmen“ der IHK Limburg erfolgreich beendet. Sieben Absolventinnen und 13 Absolventen haben ihre Zertifikate am 24. Mai 2018 bei einer Feierstunde in der IHK erhalten. Der Kurs hat sie auch auf die Anforderungen der neuen Datenschutzgrundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes vorbereitet.
Die erfolgreichen Absolventen des Lehrgangs mit ihrem Dozenten, Ulrich Heun.
IHK-Präsident Ulrich Heep beglückwünschte die erfolgreichen Seminarteilnehmer: „Mit dem Zertifikat dokumentieren Sie gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und Aufsichtsbehörden die Fachkunde des Datenschutzbeauftragten. Ihr neu erworbenes Wissen wird in den Unternehmen dringend benötigt. Denn durch die fortschreitende Verbreitung der automatischen Datenverarbeitung sind die Gefahren des Datenmissbrauchs gestiegen.“
Um diese Gefahr zu begrenzen, misst der Gesetzgeber dem im Bundesdatenschutzgesetz geregeltem Prinzip der innerbetrieblichen Selbstkontrolle durch den Datenschutzbeauftragten eine große Bedeutung zu. Ab dem 25. Mai 2018 muss jedes Unternehmen die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetz umgesetzt haben.
Mit dem Lehrgang für die betrieblichen Datenschutzbeauftragten hat die IHK Limburg zum ersten Mal einen Zertifikatskurs nach bundeseinheitlichen Standards zu diesem Thema durchgeführt.
Die IHK-Zertifikatslehrgänge, die gemeinsam mit den Unternehmen entwickelt werden, können durch die einheitlichen Leitlinien und Konzepte überregional verglichen werden. Sie bilden Fachkräfte in hoher Qualität weiter und bereiten diese zielgerichtet auf die aktuellen Anforderungen der sich immer schneller wandelnden Märkte und damit einhergehenden Umbrüche in Technologie, Umwelt und Gesellschaft vor.
Mit Weiterbildungsangeboten wie dem zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten engagiert sich die IHK Limburg für die Qualifizierung von Beschäftigten und die Fachkräftesicherung zur Stärkung des regionalen Wirtschaftsstandortes.