IHK-Standortumfrage Beselich

Die Unternehmen in Beselich zeigen sich mit den Rahmenbedingungen ihres Wirtschaftsstandortes insgesamt zufrieden. Der Gesamtwert von 2,48 fasst die Beurteilung verschiedener Standortfaktoren zusammen, die von den Betrieben unterschiedlich bewertet werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Standortumfrage der IHK Limburg.
Befragt wurde eine Auswahl von IHK-Mitgliedsunternehmen aus verschiedenen Branchen mit Sitz in Beselich. Von 310 kontaktierten Betrieben beteiligten sich 62 Unternehmen an der Erhebung. Sie konnten 47 Standortfaktoren nach ihrer Bedeutung und Zufriedenheit auf einer sechsstufigen Skala von „sehr zufrieden“ (1) bis „sehr unzufrieden“ (6) bewerten. Daraus ergibt sich ein umfassendes Bild über die Standortbedingungen in der Gemeinde Beselich.
Insgesamt sind rund 60 Prozent der Unternehmen „eher zufrieden“ bis „sehr zufrieden“, während etwa 40 Prozent „eher nicht zufrieden“ bis „sehr unzufrieden“ sind. Mit einem Durchschnittswert von 2,48 liegt die Gesamtbeurteilung im positiven Bereich.
„Ein wertvolles Stimmungsbild für Gemeinde und Wirtschaft“
„Die Standortfaktoren vor Ort prägen maßgeblich die Entwicklung von Unternehmen und damit auch die wirtschaftliche Zukunft einer Kommune“, betont IHK-Hauptgeschäftsführerin Monika Sommer.
„Mit unseren Standortumfragen geben wir den Betrieben eine Stimme und zeigen den Kommunen, wo Stärken liegen und wo aus Sicht der Wirtschaft Handlungsbedarf besteht. Das hilft, die Rahmenbedingungen gezielt zu verbessern und die Attraktivität des Standorts weiter zu stärken.“
Die Ergebnisse der Befragung wurden mit Bürgermeister Michael Franz erörtert und nun gemeinsam vorgestellt. Beselich kann in mehreren Bereichen auf gute Bewertungen verweisen – insbesondere bei der Infrastruktur und der Lebensqualität. Zugleich zeigen die Rückmeldungen, wo die Gemeinde und regionale Partner künftig ansetzen können, um die Standortbedingungen weiter zu verbessern.
Infrastruktur mit „leichten“ Schwächen
Der bedeutendste Standortfaktor für die Unternehmen ist die Infrastruktur, die insgesamt mit 2,86 bewertet wird. Besonders gute Noten erhalten die Anbindung an das Fernstraßennetz (1,96), die Nähe zu Absatzmärkten und Kundennähe (2,40) sowie die Anbindung an den Flughafen (2,53). Auch die Breitbandanbindung (2,67) und der bauliche Zustand der Verkehrsinfrastruktur (2,81) werden positiv eingeschätzt.
Mittlere Bewertungen gibt es für die Anbindung an den ÖPNV (3,21), den Schienenfernverkehr (3,63) und das Tagungs- und Übernachtungsangebot (3,80).
Standortkosten und Flächenverfügbarkeit mit Verbesserungspotenzial
Die Standortkosten erhalten insgesamt einen Zufriedenheitswert von 3,32. Die Bewertungen bewegen sich im mittleren Bereich, etwa für den Gewerbesteuerhebesatz (3,23), die Personalkosten (3,23) und die Kosten für Wasser, Abwasser und Abfall (3,45).
Ähnliche Werte zeigt der Bereich Flächenverfügbarkeit (3,32): Hier wünschen sich viele Unternehmen mehr Gewerbeflächen und Immobilien sowie ausreichenden Wohnraum.
Lebensqualität und Familienfreundlichkeit als Stärken
Bei den sogenannten weichen Standortfaktoren schneidet Beselich insgesamt gut ab. Mit einem Durchschnittswert von 2,76 zeigt sich die Gemeinde als attraktiver Wohn- und Lebensort. Besonders positiv bewertet werden die Wohnqualität (2,36), das Einzelhandelsangebot (2,44) und die Kinderbetreuung (2,49).
Mittlere Werte gibt es für Umwelt- und Lebensqualität (2,52), das kommunale Image (2,65) und das Schulangebot (2,71). Etwas schwächer fällt die Bewertung des gastronomischen Angebots (3,60) aus.
Wirtschaftsförderung und Verwaltung solide bewertet
Mit einem Durchschnittswert von 3,06 beurteilen die Unternehmen die Zusammenarbeit mit Verwaltung und Wirtschaftsförderung als insgesamt ordentlich. Gut bewertet werden die Erreichbarkeit der Verwaltung (2,90) und das offene Ohr für Wirtschaftsfragen (2,93). Etwas schwächere Bewertungen erhält das kommunale Standortmarketing (3,27). Hier sehen die Betriebe noch Potenzial für stärkere Profilbildung und gezieltere Kommunikation.
Fachkräfte bleiben Herausforderung
Im Themenfeld Arbeitsmarkt und Bildung liegt der Zufriedenheitswert bei 3,35. Während die Nähe zu Berufsschulen (3,02) noch recht positiv bewertet wird, zeigt sich bei der Verfügbarkeit von Fachkräften (3,48) Handlungsbedarf. Auch bei der Nähe zu Hochschulen (3,41) und beim regionalen Weiterbildungsangebot (3,47) wünschen sich die Unternehmen Verbesserungen.
Beselich steht für Natur, Heimat und Familienfreundlichkeit
Emotional verbinden die Unternehmen Beselich besonders mit Natur (2,28), Heimat (2,31), Familienfreundlichkeit (2,39) und Wirtschaftskraft (2,70). Auch die Sicherheit (2,71) wird positiv wahrgenommen. Weniger stark wird die Gemeinde mit Begriffen wie „Innovativ/kreativ“ (3,30), „Kunst/Kultur“ (3,55) oder „Tourismus“ (3,72) assoziiert.
IHK-Standortumfragen
Die Befragung zu Beselich ist Teil einer Reihe kommunaler Standortanalysen der IHK Limburg, die regelmäßig durchgeführt werden. Ziel ist es, den Kommunen und Unternehmen eine datenbasierte Grundlage für das Standortmanagement zu geben. Die Umfragen dienen nicht dem Vergleich zwischen Gemeinden, sondern der gezielten Verbesserung der jeweiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Über die IHK Limburg:
Die Industrie- und Handelskammer Limburg vertritt die Interessen von rund 13.000 Mitgliedsunternehmen in der Region. Sie setzt sich für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein, unterstützt Unternehmen in allen Phasen ihrer Entwicklung und fördert die regionale Wettbewerbsfähigkeit. Weitere Informationen unter www.ihk-limburg.de.