Fachtagung für Ausbilder und Ausbilderinnen

Fachtagung für Ausbilder und Ausbilderinnen statt. Der Start ins Berufsleben markiert für junge Menschen einen neuen Lebensabschnitt. Während manche daran wachsen und die Herausforderung gut meistern, kommen andere an ihre Grenzen.
  • Über- und Unterforderung
  • Probleme in der Berufsschule
  • Fehlende Motivation
  • Wiederholtes Zuspätkommen
  • Häufige Fehlzeiten
  • Ärger mit dem Ausbilder und den Kollegen
Die Liste möglicher Probleme im beruflichen Alltag ist lang. Konflikte mit und zwischen den Auszubilden sind allgegenwärtig. Im schlimmsten Fall droht ein Ausbildungsabbruch. In Zeiten, in denen Fachkräfteengpässe zunehmend die Diskussion auf dem Arbeitsmarkt bestimmen, sollte dieser finale Schritt mit allen Mitteln verhindert werden.
Ein Ausbildungsabbruch ist nie schön – weder für den Betrieb noch für den oder die Auszubildende. Im Zweifelsfall haben beide Seiten viel Energie und Zeit investiert, um die Situation noch zu retten und stehen am Ende doch mit leeren Händen da.
Gestartet wird mit einer Keynote von Frau Dr. Burkert (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. Anschließen findet ein Workshop statt. Dieser stellt schwierige Ausbildungssituationen und deren Lösungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt. Am Nachmittag stehen Ihnen die IHK Limburg, die Kreishandwerkerschaft Limburg-Weilburg, die Bundesagentur für Arbeit Limburg-Wetzlar, die QUABB und weitere Institutionen für Vorträge und Fragen zur Verfügung.
Teilnahmeentgelt: kostenfrei
Weitere Informationen unter www.ihk-limburg.de/veranstaltungen sowie bei Jutta Golinski, Tel.: 06431 210-150, E-Mail: j.golinski@limburg.ihk.de.