Jahresempfang 2022: Bildung ist Zukunftsaufgabe
Beim Jahresempfang 2022 der IHK Limburg hat Ministerpräsident Boris Rhein den IHK-Bildungspreis 2022 „Lebenslanges Lernen“ an drei regionale Unternehmen vergeben.
Große Bühne für die Ausgezeichneten des Bildungspreises beim Jahresempfang der IHK Limburg (v.l.): Ministerpräsident Boris Rhein mit Hugo Sebastian Trappmann, Annika Roth, Gerd Ohl und Dr. Holger Barthel sowie IHK-Präsident Ulrich Heep.
Beim Jahresempfang 2022 der IHK Limburg trafen sich am 13. Dezember rund 400 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Begegnung und zum Gedankenaustausch in der Limburger Josef-Kohlmaier-Halle. Besondere Höhepunkte des Programms waren der Gastvortrag des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein sowie die Vergabe des Bildungspreises 2022 „Lebenslanges Lernen“ der IHK an Unternehmen aus der Region.
IHK als Mitmach-Organisation
IHK-Präsident Ulrich Heep begrüßte die Gäste und betonte, wie wichtig das gemeinsame Handeln in einer Welt sich immer schneller und unberechenbarer drehenden Welt sei. Die Mitgliedsunternehmen und Partner der IHK bestärkte er darin, sich in die Arbeit der IHK als Mitmach-Organisation und Selbstverwaltung ihrer Mitglieder einzubringen. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Bei der IHK-Wahl 2024 sind daher alle Wahlberechtigten aufgerufen, sich an der Wahl der Vollversammlung als „Parlament der regionalen Wirtschaft“ zu beteiligen“, so Heep.
Im Anschluss blickte der IHK-Präsident mit den Gästen auf die aktuelle wirtschaftliche Lage in Zeiten verschiedener, gleichzeitiger Herausforderungen. Auch wenn die erhoffte Corona-Erholung erstmal nicht komme und sich die Entwicklung ins Minus drehe, so könne man trotz der Krisen doch auf einen relativ milden Konjunkturrückgang hoffen. Anlass zur vorschnellen Entwarnung sei das aber nicht. „Die Unternehmen brauchen von der Politik klare Perspektiven. Die Landtagswahl in Hessen im Herbst nächsten Jahres ist eine gute Gelegenheit, wirtschaftspolitische Ziele für die Menschen und Unternehmen hierzulande zu formulieren“, so Heep.
Politik in der Zeitenwende
Bildung ist die Zukunftsaufgabe, die langfristig den Wohlstand der Gesellschaft sichert: Hessens Ministerpräsident Boris Rhein sprach beim Jahresempfang der IHK Limburg über aktuelle Herausforderungen und langfristige Trends für Politik und Wirtschaft.
Der Ministerpräsident sprach von einer Zeitenwende und dass diese sich schon lange angekündigt habe – im Konflikt und jetzt im Krieg um die Ukraine seit 20 Jahren, aber auch in der Klimapolitik. Das Negative, so Rhein: „Wir stehen gemeinsam vor der Gleichzeitigkeit von ernsten Krisen. Zugleich glaubt der hessische Ministerpräsident fest daran, dass das Land die Probleme bewältigen könne, „weil die demokratischen Kräfte sich in der Sache einig sind.“
Aber auch seiner Meinung gibt es kein „Weiter so“. Nicht im Schuldenmachen, nicht in den Belastungen für zentrale Industrien, nicht in der Gesundheitspolitik, aber auch nicht mit einem halbherzigen Klimaschutz als Zukunftsaufgabe. Alle Ansätze – von der Digitalisierung über die Sicherheitspolitik bis hin zur Einwanderungspolitik – sollen die Gesellschaft „resilient“ machen, widerstandsfähig gegen schlechte Einflüsse, so Rhein. Zentral für die Zukunft sei dabei aber insbesondere Forschung und Bildung.
Wünsche der Wirtschaft
IHK-Vizepräsident Stephan Schmidt (Mitte mit Vizepräsident Klaus Merz und Hauptgeschäftsführerin Monika Sommer) formulierte die Wünsche der Wirtschaft an die Politik.
Unternehmen für Bildungsangebote ausgezeichnet
Geehrt wurden von Ministerpräsident Boris Rhein, IHK-Präsident Ulrich Heep und Hauptgeschäftsführerin Monika Sommer:
1. Platz: Blechwarenfabrik Limburg GmbH
Mit dem Motto: „Wissen teilen und vermitteln, Können vermehren – für alle, innovativ, einfach, überall“ überzeugte die Blechwarenfabrik Limburg GmbH und geht als Sieger des Bildungspreises der IHK Limburg 2022 hervor. Das neue Lernmanagement-Tool sowie das Patenprogramm bieten eine gute Möglichkeit, alle Mitarbeitenden, sowohl ausgebildete Kräfte als auch ungelernte Quereinsteiger, in das Lernsystem einzubinden. Die kleinen, visuellen Lerneinheiten können von jedem unkompliziert in den eigenen Arbeitstag integriert werden.
2. Platz: Limtronik GmbH
Die Jury entschied, dass Limtronik GmbH mit seinem langjährigen hervorragendem Ausbildungskonzept, das bereits mehrfach Bundesbeste in der Ausbildung hervorgebracht hat, ein vorbildliches Engagement in der beruflichen Bildung abgibt.
3. Platz: MOBA Mobile Automation AG
Mit ihrem Projekt „Durchgängigkeit und Individualität“ geht die MOBA Mobile Automation AG außergewöhnlich auf die Belange ihrer Mitarbeiter ein und stellt sich dabei der Kernfrage: „Wo und wie möchtest du dich weiterbilden?“ Dieser Ansatz überzeugte als vorbildliche und zielgerichtete Personalentwicklung.