IHK-Magazin zum Download

Wirtschaft Region Limburg-Weilburg

© Gorodenkoff/stock.adobe.com
IHK-Magazin | 10-11 2023
Transformation in der Industrie

Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung, Diversifizierung, Disruptive Innovationen: Die Wirtschaft steht vor vielfältigen Transformationen - insbesondere Unternehmen aus der Industrie sind betroffen. Um den Wandel zu bewältigen, zu gestalten und als Chance zu nutzen, brauchen sie langfristige und wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, die Planungssicherheit schaffen.

PDF-Datei (17456 KB)

WiM_08-09_2023_Titel_AdobeStock_225571298 (pdf-Datei) © jirsak/stock.adobe.com
IHK-Magazin | 08-09 2023
Landtagswahl Hessen 2023

Im Oktober wählt Hessen einen neuen Landtag. Das bedeutet auch wichtige Weichenstellungen in der Wirtschaftspolitik. Die IHK Limburg hat die regionalen Direktkandidaten in einer Podiumsdiskussion nach ihren wirtschaftspolitischen Positionen gefragt und wie sie sich für die Unternehmen in der Region Limburg-Weilburg einsetzen wollen.

PDF-Datei (14393 KB)

© Peter Link/Parzellers Buchverlag
IHK-Magazin | 06-07 2023
Ehrenamt in der IHK

Als Unternehmer-Mitmachorganisation und Selbstverwaltung der regionalen gewerblichen Wirtschaft lebt die IHK Limburg nach dem Leitmotiv "Aus der Wirtschaft für die Wirtschaft" vom ehrenamtlichen Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer der heimischen Betriebe.

PDF-Datei (11867 KB)

© Sina Ettmer/stock.adobe.com
IHK-Magazin | 04-05 2023
Tourismus - Chance für die Region

Der Tourismus steht im Zeichen der Erholung und Erneuerung. Für die Region Limburg-Weilburg ist er ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und trägt zur Attraktivität des Standortes bei.

PDF-Datei (20380 KB)

WiM_02-03_2023_Titel (pdf-Datei) © IHK Limburg
IHK-Magazin | 02-03 2023
Infrastruktur ausbauen - Mobilität stärken

Für eine hoch entwickelte Volkswirtschaft wie Deutschland ist das Verkehrssystem unverzichtbar. Dessen Eckpfeiler und das Fundament der Mobilität der Zukunft ist eine leistungsfähige Infrastruktur. Um den Erhalt, den Ausbau und Neubau der Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten, braucht es eine ausreichende Finanzierung, schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie ausreichend Fachkräfte.

PDF-Datei (12679 KB)

Female chief engineer in modern industrial factory using tablet and making audit. (pdf-Datei) © Halfpoint/stock.adobe.com
IHK-Magazin | 12 2022-01 2023
Fachkräfte - ein elementarer Wirtschaftsfaktor

Unternehmen brauchen Fachkräfte, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jedoch in immer Branchen und Berufen Mangelware - vor allem beruflich Qualifizierte fehlen. Gegensteuern lässt mit einer starken Ausbildung und gezielten Weiterbildung sowie dem Heben von Arbeitspotenzialen, einem Wandel der Arbeitskultur und einer modernen Einwanderung.

PDF-Datei (11626 KB)

European energy crisis after Russia's invasion of Ukraine. (pdf-Datei) © Leonid/stock.adobe.com
IHK-Magazin | 10-11 2022
Bezahlbare Energie sichern

Die deutsche Wirtschaft steht mit der Energiekrise vor frostigen Zeiten. Wegen explodierender Strom- und Energiepreise leidet die Wettbewerbsfähigkeit hiesiger Unternehmen; manche müssen ihre Produktion drosseln oder den Betrieb aufgeben. Überwinden lässt sich die Krise nur gemeinsam. Mit einer zukunftsorientierten Energieversorgung kann die Wirtschaft aber auch gestärkt daraus hervorgehen.

PDF-Datei (16160 KB)

WiM_08-09_2022_Titel (pdf-Datei) © tomertu/stock.adobe.com
IHK-Magazin | 08-09 2022
Anforderungen an die Außenwirtschaft

Im Welthandel ist durch die geopolitischen Entwicklungen vieles nicht mehr wie zuvor. Im Außenhandel müssen die Unternehmen den für sie richtigen Kurs neu finden. Wichtig dazu ist eine regelbasierte Welthandelsordnung.

PDF-Datei (14600 KB)

© TMLsPhotoG/stock.adobe.com
IHK-Magazin | 06-07 2022
Fachkräfte

Der Fachkräftemangel beeinträchtigt die Entwicklung der Wirtschaft. Mit den richtigen politischen Rahmenbedingungen und Stellschrauben im Unternehmen jedoch können qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen und gehalten werden.

PDF-Datei (9584 KB)

© teerapol24/stock.adobe.com
IHK-Magazin | 04-05 2022
Lieferketten

Die Verwerfungen der globalen Lieferketten betreffen Deutschland als Exportnation in besonderem Maße. Eine generelle Rückverlagerung hätte jedoch enorme negative Folgen auf die Wirtschaftskraft. Für robustere Lieferketten diversifizieren die Unternehmen ihre Lieferanten, erhöhen ihre Lagerhaltung oder suchen neue Logistikwege.

PDF-Datei (16999 KB)

© VideoFlow/stock.adobe.com
IHK-Magazin | 02-03 2022
Cybersicherheit

Cybersicherheit ist eine wichtige Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft. Wappnen gegenüber der gestiegenen Gefahr von Cyberattacken sollten sich Unternehmen mit erhöhtem Risikobewusstsein und entsprechenden Sicherheitsstrategien.

PDF-Datei (8512 KB)

© anatoliy_gleb/stock.adobe.com
IHK-Magazin
Energie für Unternehmen

Die Energiewende ist ein komplexer Veränderungsprozess hin zu einem klimaneutralen Energie- und Wirtschaftssystem. Damit ihre Chancen genutzt werden können, braucht es gute Rahmenbedingungen für starke Unternehmen.

PDF-Datei (20357 KB)

© contrastwerkstatt/stock.adobe.com
IHK-Magazin
Mit Perspektive aus der Krise

Nach mehr als eineinhalb Jahren Corona-Krise ist es jetzt Zeit, Lehren aus den Erfahrungen der Pandemie zu ziehen. Dazu gehören zukunftsorientierte wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für den Re-Start der Unternehmen.

PDF-Datei (22612 KB)

WiM_08-09_2021 (pdf-Datei) © bnenin/stock.adobe.com
IHK-Magazin
Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensnachfolge ist eine wichtige unternehmerische Aufgabe - für den Senior-Chef wie den Nachfolger. Eine strukturierte Planung hilft bei der Übergabe.

PDF-Datei (9465 KB)

WiM_06-07_2021 (pdf-Datei) © Olivier-Tuffé/stock.adobe.com
IHK-Magazin
Wirtschaft braucht Fläche

Gewerbe- und Industrieflächen sind wichtig für eine prosperierende Wirtschaft. Unternehmen müssen sie durch ihre Lage und passende Rahmenbedingungen Entwicklungspotenzial bieten. Für eine nachhaltige Flächenentwicklung braucht es ein aktives Flächenmanagement.

PDF-Datei (7428 KB)

© Umweltbundesamt
IHK-Magazin
Attraktive Innenstädte

Die Innenstädte sind im Wandel, die Bedeutung des Einzelhandels als prägende Leitbranche nimmt ab. Gestärkt werden können die Zentren als lebendige und attraktive Mitte unserer Gesellschaft durch mehr Nutzungsvielfalt und gemeinsames Vorgehen aller Akteure.

PDF-Datei (11345 KB)

© Friends Stock/stock.adobe.com
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
Februar-März 2021

Mit einer neuen Arbeitswelt aus agilen Arbeits- und Organisationsformen sowie einer auf Teilhabe kompetenter Mitarbeiter ausgerichteten Unternehmenskultur können Betriebe auf zunehmende Komplexität, Dynamik und Innovationsdruck reagieren.

PDF-Datei (13600 KB)

© PixelPower (Foto), MicroOne (Grafik)/stock.adobe.com; Peter Link
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
Dezember 2020-Januar 2021

Die Zukunft ist weit offen - das gilt auch für die Wirtschaft. Plötzlich kann möglich werden, was zuvor kaum jemand für möglich hielt. Erfolgreich sind dann Unternehmen, wenn sie sich im neuen Spiel neu erfinden können.

PDF-Datei (7359 KB)

© littlewolf1989/stock.adobe.com
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
Oktober-November 2020

Ausbildung bleibt trotz Corona essenziell für die Wirtschaft: Für Beschäftigte ist sie ein hervorragendes Fundament für vielfältige Karrierechancen. Unternehmen sichert sie deren Fachkräfte von morgen.

PDF-Datei (11772 KB)

© Alfred Jung, Peter Link für IHK Limburg
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
August-September 2020

Verkehr und Mobilität sind wichtige Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum in einer arbeitsteiligen Gesellschaft. Eine bedarfsgerechte Infrastruktur ist dafür eine wesentliche Grundlage.

PDF-Datei (7448 KB)

© Silke Koch/stock.adobe.com
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
Juni-Juli 2020

Die Region Limburg-Weilburg hat mit ihrer vielfältigen Freizeit- und Urlaubslandschaft für Übernachtungs- und Tagesgäste sowie Ausflügler viel zu bieten. Im Corona-Sommer 2020 machen viele hier Urlaub vor der Haustür und stärken damit die heimischen Tourismusanbieter.

PDF-Datei (7559 KB)

© anko/stock.adobe.com
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
April-Mai 2020

Die Corona-Krise trifft Unternehmen über alle Branchen hinweg, verlangt ihnen vieles ab und hinterlässt tiefe Spuren in der Konjunktur. Zugleich ist sie Motor für Veränderungen und zeigt, wie kreativ und flexibel die Unternehmen sich der Herausforderung stellen.

PDF-Datei (13982 KB)

© Elnur - stock.adobe.com
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
Februar-März 2020

Titelthema "Klimaschutz im Unternehmen": Klimaschutz und Energieeffizienz sind zentrale gesellschaftliche Themen, die in der Mitte der Unternehmen angekommen sind und bei vielen schon seit Langem zum festen Bestandteil der betrieblichen DNA gehören.

PDF-Datei (12587 KB)

WiM_12_2019-01_2020_Titel (pdf-Datei) © GVS – stock.adobe.com
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
Dezember 2019-Januar 2020

Titelthema "Fachkräfte": Fachkräfteengpässe nehmen in vielen Berufen zu und beinträchtigen die Geschäftsentwicklung der Betriebe. Die IHK Limburg unterstützt die heimischen Unternehmen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden.

PDF-Datei (13570 KB)

© AHK/Peter Link, Parzellers Buchverlag
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
Oktober-November 2019

Titelthema "Unsere AHKs: Weltweite Expertise vor Ort": Deutsche Unternehmen wollen Geschäfte in allen Regionen der Welt machen. Dabei ist es wichtig, Experten vor Ort einbinden zu können, die mit Know-how und Kontakten weiterhelfen. Diese Profis sind in den Auslandshandelskammern tätig.

PDF-Datei (12036 KB)

© Blechwarenfabrik Limburg
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
August-September 2019

Titelthema "Wie die Digitalisierung die Ausbildung verändert": Branchenübergreifend hat der digitale Wandel die Wirtschaft erfasst. Das gilt in allen Bereichen, auch in der Ausbildung. Wie sich Unternehmen jetzt richtig aufstellen, um in Zukunft fachlich am Ball und außerdem attraktiv für die Fachkräfte von morgen zu bleiben.

PDF-Datei (8949 KB)

© pingingz/stock.adobe.com
Wirtschaft Region Limburg-Weilburg
Juni-Juli 2019

Titelthema "Sicherheit in der Wirtschaft": Unternehmen sind ein begehrtes Ziel für Kriminelle. Die Bedrohungen haben durch Globalisierung und Digitalisierung zu neuen und komplexeren Sicherheitsanforderungen geführt. Hierzu gehört auch eine entsprechende Cybersicherheit.

PDF-Datei (12004 KB)

© Grecaud Paul – stock.adobe.com
Wirtschaft in Mittelnassau
April-Mai 2019

Titelthema "Europawahl 2019": Am 26. Mai ist Europa-Wahltag in Deutschland. Mit der Wahl werden wichtige Weichen für die Zukunft der Europäischen Union (EU) gestellt. Für die deutsche Wirtschaft steht viel auf dem Spiel.

PDF-Datei (9093 KB)

Wirtschaft in Mittelnassau
Februar-März 2019

Schwerpunktthema "Ehrenamt in der IHK": Die IHK Limburg ist die Mitmach-Organisation ihrer Mitgliedsunternehmen. Nur mit deren ehrenamtlichem Engagement in den Gremien und als Prüfer kann die IHK Interessenvertreter, Dienstleister und Selbstverwaltung der Unternehmen sein.

PDF-Datei (8649 KB)

WiM_12_2018-01_2019_Titel (pdf-Datei)
Wirtschaft in Mittelnassau
Dezember 2018-Januar 2019

Schwerpunktthema "IHK-Wahl 2019": Von Mitte Januar bis zum 19. Februar 2019 wählen die Mitgliedsunternehmen der IHK Limburg ihre neue Vollversammlung. Gehen auch Sie wählen und entscheiden Sie mit.

PDF-Datei (9267 KB)

© Production Perig – Fotolia
Wirtschaft in Mittelnassau
Oktober-November 2018

Schwerpunktthema "Verkehr und Logistik": Digitalisierung und Vernetzung führen zu Prozessverbesserungen im Supply-Chain-Management und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Innerhalb und außerhalb der Fahrzeuge treiben sie die Entwicklung beim Transport bis hin zum autonomen Fahren voran.

PDF-Datei (7473 KB)

© Trueffelpix - Fotolia
Wirtschaft in Mittelnassau
August-September 2018

Schwerpunktthema "Gute Wirtschaftspolitik für die Region": Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag findet am 28. Oktober 2018 statt. Die Direktkandidaten aus dem Bezirk der IHK Limburg haben gesagt, wie sie die politischen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region Limburg-Weilburg stellen wollen.

PDF-Datei (7425 KB)

© Coloures-Pic - Fotolia
Wirtschaft in Mittelnassau
Juni-Juli 2018

Schwerpunktthema "Fachkräfte": Die Fachkräfteengpässe weiten sich aus und hemmen Unternehmen in ihrer Geschäftsentwicklung. Reagieren können Betriebe mit neuen Wegen in der Personalarbeit oder dem Erschließen neuer Zielgruppen.

PDF-Datei (7762 KB)

© Lahntal Tourismus Verband e. V.
Wirtschaft in Mittelnassau
April-Mai 2018

Schwerpunktthema "Tourismus": Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor für die heimische Region.

PDF-Datei (6330 KB)

Wirtschaft in Mittelnassau
Februar-März 2018

Schwerpunktthema "Wirtschaft digital": Die Digitalisierung bringt den Unternehmen Chancen und Herausforderungen. Die IHK Limburg unterstützt sie, den digitalen Wandel zu gestalten.

PDF-Datei (9537 KB)

© magele-picture - Fotolia
Wirtschaft in Mittelnassau
Dezember 2017-Januar 2018

Schwerpunktthema "Weiterbildung": Bei der Qualifizierung und Fachkräftesicherung sind die IHKs die wichtigsten Bildungspartner der Unternehmen.

PDF-Datei (5988 KB)

© lassedesignen – Fotolia
Wirtschaft in Mittelnassau
Oktober-November 2017

Schwerpunktthema:
Energie

PDF-Datei (6991 KB)

© fotomek - Fotolia / Peter Link, Parzellers Buchverlag
Wirtschaft in Mittelnassau
August-September 2017

Schwerpunktthema:
Bundestagswahl 2017 – Weichen für Innovationskraft und Wachstum stellen

PDF-Datei (7184 KB)

© Bounlow-pic - Fotolia
Wirtschaft in Mittelnassau
Juni-Juli 2017

Schwerpunktthema:
Was Unternehmen Recht ist

PDF-Datei (10802 KB)

© eugenepartyzan - Fotolia
Wirtschaft in Mittelnassau
April-Mai 2017

Schwerpunktthema:
Nachwuchs für den Mittelstand – Unternehmensnachfolge und Start-ups

PDF-Datei (7595 KB)

© Rawpixel.com - Fotolia
Wirtschaft in Mittelnassau
Februar-März 2017

Schwerpunktthema:
Menschen befähigen - Wirtschaft stärken

PDF-Datei (9293 KB)

© Gstudio Group - Fotolia
Wirtschaft in Mittelnassau
Dezember 2016-Januar 2017

Schwerpunktthema
Mobilität

PDF-Datei (7547 KB)

© Style-Photography – Fotolia
Wirtschaft in Mittelnassau
Oktober-November 2016

Schwerpunktthema
Rund um den Handel

PDF-Datei (12950 KB)

© DIHK | Wolfgang Siewert, Bonn (w.siewert@typoplus.net)
Wirtschaft in Mittelnassau
August-September 2016

Schwerpunktthema
Berufliche Bildung 2025

PDF-Datei (8540 KB)

© PureSolution – Fotolia / Peter Link – Parzellers Buchverlag
Wirtschaft in Mittelnassau
Juni-Juli 2016

Schwerpunktthema
Digitale Wirtschaft

PDF-Datei (6190 KB)

© Peter Link, Parzellers Buchverlag
Wirtschaft in Mittelnassau
April-Mai 2016

Schwerpunktthema
Wirtschaftskriminalität

PDF-Datei (9297 KB)

© hxdyl / iStock / Thinkstock
Wirtschaft in Mittelnassau
Februar-März 2016

Schwerpunktthema
Weltwirtschaft auf dem Prüfstand - Chancen und Herausforderungen für deutsche KMUs

PDF-Datei (6855 KB)

© IHK Limburg
Wirtschaft in Mittelnassau
Dezember 2015 - Januar 2016

Schwerpunktthema
Weiterbildung

PDF-Datei (5646 KB)

© Rawpixel/Fotolia.com
Wirtschaft in Mittelnassau
Oktober-November 2015

Schwerpunktthema
Existenzgründung

PDF-Datei (6604 KB)

© Wolfgang Siewert, Bonn (w.siewert@typoplus.net)
Wirtschaft in Mittelnassau
August-September 2015

Schwerpunktthema
Transatlantisches Partnerschafts- und Investitionsabkommen (TTIP)

PDF-Datei (7987 KB)

© Peter Link, Parzellers Buchverlag
Wirtschaft in Mittelnassau
Juni-Juli 2015

Schwerpunktthema
150 Jahre IHK Limburg

PDF-Datei (11648 KB)

© IHK Limburg
Wirtschaft in Mittelnassau
April-Mai 2015

Schwerpunktthema
Bauwirtschaft

PDF-Datei (7047 KB)

© Peter Link, Parzellers Buchverlag
Wirtschaft in Mittelnassau
Februar-März 2015

Schwerpunktthema
Wirtschaft digital. Grenzenlos. Chancenreich.

PDF-Datei (9714 KB)

© Joachim Heidersdorf
Wirtschaft in Mittelnassau
Dezember 2014 - Januar 2015

Schwerpunktthema
Ausbildung 2014/2015

PDF-Datei (8621 KB)

© Lahntal Tourismus Verband e.V.
Wirtschaft in Mittelnassau
Oktober-November 2014

Schwerpunktthema
Tourismus im ländlichen Raum

PDF-Datei (8029 KB)

© Wolfgang Siewert, Bonn (w.siewert@typoplus.net)
Wirtschaft in Mittelnassau
August-September 2014

Schwerpunktthema
Handeln für Städte und Gemeinden

PDF-Datei (8082 KB)

© nevarpp / iStock / Thinkstock
Wirtschaft in Mittelnassau
Juni-Juli 2014

Schwerpunktthema
IT-Sicherheit

PDF-Datei (5822 KB)