PERFORM-Industriestudie
Rahmenbedingungen für die Branche verbessern, um den Industriestandort zu sichern
Die Initiative „PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain" der Industrie- und Handelskammern der Metropolregion sowie der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main haben in einer Studie untersucht, wie die Unternehmen den Industriestandort im Vergleich von 2016 zu heute bewerten und vor welchen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen die Branche steht.
Die Industrie wird danach heute zwar als zuverlässiger Gewerbesteuerzahler und guter Arbeitgeber geschätzt, jedoch von der Politik nicht ausreichend gewürdigt. Während der Wirtschafts- und Finanzkrise und in der Corona-Pandemie war die Industrie mit ihrem vielfältigen Branchenmix ein Stabilitätsanker der Wirtschaft. Die Studie zeigt jedoch, dass die Politik die Rahmenbedingungen für die Industrie nicht so gestaltet, dass die Unternehmen am Standort FrankfurtRheinMain zu halten sind. So sind beispielsweise viele Unternehmen durch die enormen Steigerungen bei den Strom- und Gaspreisen existenziell gefährdet, denn schon vor dem Krieg in der Ukraine waren die deutschen Energiepreise nicht wettbewerbsfähig. Ähnlich gefährdend wirken sich die Herausforderungen bei der Transformation hin zur Klimaneutralität aus. Hier benötigt die Industrie dringend einen klaren und verlässlichen Rahmen und einen Fahrplan für die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur.
Zudem fehlen Gewerbeflächen: Oftmals herrscht seit Jahren bei der Neuausweisung von Gewerbeflächen lähmender Stillstand, obwohl im Rahmen des Masterplans Industrie ein deutlicher Nachholbedarf ermittelt wurde. Im Gegenteil finden laufend Überplanungen gewachsener Gewerbestandorte durch Wohn- und Mischgebiete statt. Unternehmen werden verdrängt, finden aber selbst oft kein Alternativangebot mehr.
Die Unternehmen in FrankfurtRheinMain haben ihre Hausaufgaben gemacht und sich längst auf den Weg in Richtung Green Deal begeben. Gerade die aktuelle Krise zeigt jedoch, wie wichtig es ist, bei der Energiebeschaffung unabhängiger zu werden, auch um eine zuverlässige Versorgung zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien hingelegt werden. Dazu gehören beschleunigte Genehmigungsverfahren – und zwar nicht nur für Großanlagen, sondern auch für Projekte, die Unternehmen für die Eigenstromerzeugung auflegen.
PERFORM ist eine Initiative der regionalen Wirtschaftskammern, an der auch die Industrie- und Handelskammer Limburg beteiligt ist. Sie steht in engem Austausch mit weiteren Partnern der Region, beispielsweise dem länderübergreifenden Strategieforum FrankfurtRheinMain. Dort werden durch PERFORM Impulse, Lösungen und Konzepte eingebracht, damit FrankfurtRheinMain bis 2030 einer der attraktivsten Lebens- und Wirtschaftsräume weltweit ist.