Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Aktuell häufen sich Mails, die vorgeben, von einer IHK zu stammen und auffordern die Unternehmensdaten zu aktualisieren. Teilweise werden erhebliche Konsequenzen angedroht. Dies Mails stammen nicht von den IHKs oder der DIHK. Antworten Sie nicht auf diese Mails, öffnen Sie keine Links und geben Sie keine Daten ein. Weitere Warnhinweise finden Sie hier: Warnung: Datenklau per Mail, SMS und Telefon
Nr. 12679
IHK-Schwerpunktthema 2015-2016

Wirtschaft digital. Grenzenlos. Chancenreich.

Die Digitalisierung hat fast alle Bereiche unseres Lebens erfasst. Auch die Wirtschaft verändert sie fundamental. In den Unternehmen ist die Digitalisierung ein wichtiger Bestandteil von Innovationen und ermöglicht neue Geschäftsmodelle sowie betriebliche Prozesse. Sie prägt das Verhalten von Nutzern und Kunden, gleichzeitig hilft sie den Unternehmen, neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Damit die Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann, braucht es jedoch geeignete Rahmenbedingungen.
Der Digitalisierungsgrad in den Unternehmen ist noch sehr unterschiedlich. Fest steht allerdings, dass die Digitalisierung vor keiner Branche Halt machen wird. Das führt zu einem teilweise gravierenden Strukturwandel in einzelnen Branchen. Die sogenannte vierte industrielle Revolution beinhaltet ein großes Potenzial, das von Industrie, Handel und Dienstleistungswirtschaft genutzt werden kann.
Mit ihrer Digitalen Agenda hat die Bundesregierung im August 2014 eine inhaltliche Orientierung für den Umgang mit der Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltungen und der Gesellschaft vorgelegt. DIHK und IHKs begleiten den angestrebten Modernisierungsprozess mit ihrem Schwerpunktthema „Wirtschaft digital. Grenzenlos. Chancenreich“ in den Jahren 2015 und 2016.
Zugleich unterstützen die IHKs die Unternehmen bei der Digitalisierung, damit die Chancen der Digitalisierung auch von kleinen und mittleren Betrieben genutzt und deren Risiken minimiert werden können. So informieren sie unter anderem über relevante technische Entwicklungen, die den betrieblichen Alltag verändern etwa zu den Themen Industrie 4.0, Cloud Computing, Big Data und E-Commerce.
Damit die Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können, benötigen sie entsprechende Rahmenbedingungen. Die IHKs positionieren sich dazu gegenüber der Politik zu Handlungsbedarf insbesondere in den Themenfeldern Breitband, Daten- und Informationssicherheit, E-Government, Aus- und Weiterbildung sowie neue rechtliche Fragen.
Michael Hahn
Existenzgründung und Unternehmensförderung
Geschäftsbereichsleiter