Aus- und Weiterbildung

Zerspanungsmechaniker/-in

Zerspanungsmechaniker/ -innen arbeiten in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden. Typische Einsatzgebiete sind Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme, Drehautomatensysteme und Schleifmaschinensysteme der Einzel- und Serienfertigung.           

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Beurteilen und Analysieren von Fertigungsaufträgen auf technische Umsetzbarkeit
  • Auswählen von Informationsquellen und technischen Unterlagen zur Durchführung der Fertigung
  • Auftragsbezogenes Auswählen von Fertigungssystemen
  • Planen von Fertigungsprozessen
  • Erstellen, Optimieren und Einrichten der Programme für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme
  • Nutzen von Datenblättern, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und anderen berufstypischen Informationen auch in englischer Sprache
  • Einrichten des Arbeitsplatzes und Organisieren der Arbeitsabläufe unter Beachtung terminlicher und wirtschaftlicher Vorgaben
  • Herstellen von Bauteilen nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren und Überwachen des Fertigungsprozesses
  • Anwenden von Qualitätsmanagementsystemen
  • Dokumentieren und Bewerten der Arbeits- und Prüfergebnisse und Ableiten von Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktoptimierung
  • Überwachen und Prüfen der Sicherheitseinrichtungen
  • Warten und Inspizieren von Fertigungssystemen
  • Arbeiten im Team
  • Einweisen in die Bedienung von Fertigungssystemen
  • Abstimmen der Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
  • Beachten der Kundenforderungen
  • Nutzen von IT-Systemen auch in digitalisierten Prozessen
  • Anwenden von Vorschriften zu Datenschutz und Informationssicherheit

Einsatzgebiete

  • Drehautomatensysteme
  • Drehmaschinensysteme
  • Fräsmaschinensysteme
  • Schleifmaschinensysteme

Aufgabenfelder

  • Beurteilendnalyse von Fertiggungsaufträgen
  • Einrichten von Fertigungssystemen, Planung und Überwachung von Fertigungsprozessen
  • Erstellung und Optimierung von Programmen für numerisch gestaltete Fertigungssysteme
  • Ausarbeitung, Dokumentation und Bewertung von Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktoptimierung
  • Überwachung, Inspektion und Sicherung von Fertigungssystemen
  • Bauteile nach qualitativen Vorgaben durch maschinell spanabhebende Fertigungsverfahren herstellen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 ½ Jahre.

Berufsschule

Blumenröder Straße 49
65549 Limburg an der Lahn

Infomationen zur Prüfung

finden Sie hier.