Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Einsatzfelder sind: Beschaffung von Waren, Marketing und Vertrieb an Handel, Industrie und Dienstleistungssektoren im In- und Ausland sowie das Anbieten von waren- und kundenbezogenen Dienstleistungen. In der Fachrichtung Außenhandel wickeln Sie insbesondere Außenhandelsgeschäfte ab und bedienen Auslandsmärkte.

Fachrichtungen

  • Großhandel
  • Außenhandel

Tätigkeitsschwerpunkte

in der Fachrichtung Großhandel
  • wenden ihre umfangreichen Warenkenntnisse bei ihrer Tätigkeit an
  • schätzen die Absatzchancen ein und beobachten das Verhalten von Kunden und Konkurrenten am Markt
  • werten Informationsquellen für die Warenbeschaffung aus
  • ermitteln Bezugsquellen und den Bedarf an Waren
  • holen Angebote ein, vergleichen die Konditionen und kaufen Waren
  • kontrollieren den Wareneingang und prüfen Rechnungen und Lieferpapiere
  • bearbeiten Reklamationen
  • planen Marketingmaßnahmen
  • bieten Service- und Kundendienstleistungen an
  • lagern Ware ein und überwachen die Lagerbestände
  • erstellen Tourenplanungen für die Warenauslieferung
  • führen Maßnahmen zur Steuerung von Warenfluß und Lagerbestand durch
  • kommissionieren Waren und machen sie versandfertig
  • kalkulieren Verkaufspreise
  • planen und führen Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche
  • bearbeiten Verkaufsaufträge und erstellen Rechnungen
  • bearbeiten Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgänge
  • schätzen Risiken im Transport- und Kreditbereich ein und sichern sie ab
  • werten fremdsprachiges Informationsmaterial bei der Warenbeschaffung aus
in der Fachrichtung Außenhandel
  • schätzen die Absatzchancen ein und beobachten das Verhalten von Kunden und Konkurrenten am Markt
  • werten Informationsquellen für die Warenbeschaffung aus
  • ermitteln Bezugsquellen und den Bedarf an Waren
  • holen Angebote ein, vergleichen die Konditionen und kaufen Waren
  • prüfen Rechnungen und Lieferpapiere
  • bearbeiten Reklamationen
  • planen Marketingmaßnahmen
  • bieten Service- und Kundendienstleistungen an
  • kalkulieren Verkaufspreise
  • planen und führen Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche auch in einer Fremdsprache
  • bearbeiten Verkaufsaufträge und erstellen Rechnungen
  • bearbeiten Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgänge
  • schätzen Risiken im Transport- und Kreditbereich ein und sichern sie ab
  • führen Devisenkalkulationen durch, auch unter Einbeziehung von Devisentermingeschäften
  • wenden Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen an
  • schließen internationale Transportverträge ab
  • wenden außenhandelsspezifische Zahlungsbedingungen an
  • wickeln Dokumentengeschäfte ab
  • wenden internationale Handelsklauseln an
  • korrespondieren und kommunizieren auch in einer Fremdsprache
  • erstellen und verwenden fremdsprachige Unterlagen und Dokumente

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

Berufsschule

Zeppelinstraße 39
65549 Limburg an der Lahn

Informationen zur Prüfung

finden Sie hier.