Lieferantenerklärungen - Bedeutung, Regeln, Konsequenzen
Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar werden die materiellen und formellen Regeln (u.a.Ausfertigungsdatum/Gültigkeitszeitraum) für die Ausstellung dieser Papiere erläutert und anhand von praktischen Beispielen dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf Bedeutung und Konsequenzen der Papiere sowie der Art und Notwendigkeit der sog. Kumulationsvermerke.
Inhalt:
Viele Betriebe werden alljährlich von ihren Kunden aufgefordert, Lieferantenerklärungen über den Präferenzursprung von Waren auszustellen. In der Kette von Hersteller über Zwischen-Lieferanten zum Exporteur, bewirken diese weitergereichten Erklärungen letztlich, Zollvergünstigungen bei der Einfuhr in ein Land, mit dem die EU ein Abkommen hat.
Viele Lieferantenerklärungen werden ohne Kenntnis der formellen und materiell-rechtlichen Regen für diese Papiere ausgestellt. Unklar ist auch oft die Bedeutung der Erklärung bzw. die Konsequenz einer zu unrecht ausgestellten Erklärung.
Aufgrund von Änderungen im Präferenzursprungsrecht (Stichwort: Pan-Euro-Mediterrane Zone; Regionales Übereinkommen) und der dadurch möglichen Erweiterung des amtlich vorgeschriebenen Wortlauts der Erklärung (Stichwort: Kumulierungsvermerk) erhalten die IHKs eine außerordentliche Vielzahl von Anfragen.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Mi 08 Nov 202308.11.202308:30 - 16:30 UhrMittwoch
Veranstaltungsort
IHK Lahn-DillAm Nebelsberg 135685 DillenburgReferentinnen / Referenten
Preis
250,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
inkl. Tagungsgetränke und MittagessenFreie Plätze sind vorhanden
Weitere Informationen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Unternehmen, die auf Kundenwunsch Lieferantenerklärungen ausstellen bzw. Lieferantenerklärungen zur Erstellung von Präferenznachweisen (EUR.1; Ursprungserklärungen) anfordern bzw. erhalten.
Veranstalter
Am Nebelsberg 1
35685 Dillenburg
+ 49 2771 842 - 0
+ 49 2771 842 - 5399 (Fax)