IHK-CE-Reihe - # Gemeinsam für Baden-Württemberg Maschinenverordnung
Veranstaltungsdetails
IHK-CE-Reihe - # Gemeinsam für Baden-Württemberg
5. November: Maschinenrichtlinie und neue Maschinenverordnung – Was ist jetzt wichtig?
Viele Unternehmen sind verpflichtet, ihre Produkte mit einer CE-Kennzeichnung zu versehen. Was auf den ersten Blick einfach wirkt, wirft in der Praxis oft Fragen auf: Welche Anforderungen gelten? Wer ist verantwortlich? Und wie sieht eine korrekte technische Dokumentation aus?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt unsere neue IHK-Webinarreihe „CE-Kennzeichnung verständlich erklärt“. In kompakten Online-Veranstaltungen erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in zentrale Themen der CE-Kennzeichnung – unabhängig davon, ob Sie Produkte im Maschinenbau, in der Elektrotechnik oder im Bereich IKT entwickeln.
Am 5. November setzt sich die Reihe fort mit dem Thema "Maschinenrichtlinie und neue Maschinenverordnung – Was ist jetzt wichtig?" Behandelt werden folgende Themen:
- Übergang von der Maschinenrichtlinie zur neuen Maschinenverordnung
- Zentrale Änderungen und Zeitplan
- Was Hersteller jetzt beachten müssen
- Auswirkungen auf technische Unterlagen und Risikobeurteilung
Als Referenten haben wir für diesen Termin Dr. Oliver Kirchwehm gewinnen können.
Dr. Kirchwehm ist Mitgründer und Geschäftsführer der SafetyKon GmbH mit Büros in Freiburg und Villingen-Schwenningen. Als gelernter Jurist beschäftigt er sich seit seinem Berufsstart mit den Themen Produkthaftung und Produktsicherheit. In der SafetyKon GmbH berät er Unternehmen bei allen Fragen rund um die CE-Kennzeichnung und begleitet diese bei der rechtssicheren Entwicklung und Dokumentation ihrer Produkte.
Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung zugesandt, so Sie sich über unsere Veranstaltungsdatenbank angemeldet haben.
Eine Teilnahmebescheinigung wird nicht erstellt.
Die CE-Reihe wird von den Baden-Württembergischen IHKs durchgeführt unter der Leitung der IHK Hochrhein-Bodensee und der IHK Karlsruhe. Sie richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die rechtliche Vorgaben sicher umsetzen möchten. Jedes Webinar dauert 90 Minuten, die Teilnahme daran ist kostenfrei und behandelt ein eigenes Schwerpunktthema, das praxisorientiert aufgebaut ist und vor allem Ihre Fragen beantworten soll.