Nr. 17777

Rechtliche Besonderheiten grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit

Veranstaltungsdetails

I. Inhalte

1. Remote Work: Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen bei mobiler Arbeit im Ausland

Referentin: Rechtsanwältin Vanessa Ohlekopf

Mobile Arbeit und Workation im Ausland gewinnen in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung, stellen Arbeitgeber jedoch vor erhebliche rechtliche Herausforderungen. Im Seminar werden kompakt und praxisnah die zentralen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen beleuchtet, die sich bei grenzüberschreitender mobiler Arbeit ergeben. Anhand konkreter Praxisbeispiele erhalten Teilnehmer Handlungsempfehlungen zur rechtlichen Absicherung und Risikominimierung.

2. Gefahr der Betriebsstättenbegründung: Steuerrechtliche Risiken meistern

Referentin: Rechtsanwältin Anna Ihrig

Die Flexibilisierung der Arbeitswelt macht mobiles Arbeiten im Ausland immer attraktiver – doch grenzenloses Arbeiten bedeutet nicht grenzenlose Steuerfreiheit. Besonders die unbeabsichtigte Begründung einer Betriebsstätte kann für Unternehmen (und Mitarbeitende) erhebliche steuerliche und rechtliche Konsequenzen haben. Im Seminar erfahren Sie praxisnah, wann und wie eine Betriebsstätte im Ausland entsteht, welche steuerlichen Folgen dies für Unternehmen und Mitarbeitende hat und wie Sie durch klare Regelungen und vorausschauende Gestaltung unnötige Steuerlasten und Risiken vermeiden.

3. Transparenzregisterpflichten: Was Unternehmen mit ausländischen Muttergesellschaften wissen müssen

Referentin: Rechtsanwältin Tanja Hupert

Das Transparenzregister ist ein zentrales Instrument zur Bekämpfung von Geldwäsche in Deutschland – betrifft aber auch ausländische Unternehmen. Fehler oder Versäumnisse bei der Eintragung können zu Bußgeldern, Reputationsschäden oder Einschränkungen bei Geschäftsprozessen führen. Im Seminar erfahren Sie, welche rechtlichen Pflichten sich im Hinblick auf das Transparenzregister für Unternehmen ergeben und welche Besonderheiten bei internationalen Beteiligungsstrukturen zu beachten sind.



II. Ihre Referentinnen

Die Referentinnen sind Rechtsanwältinnen bei BENDER HARRER KREVET Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei mit Standorten in Lörrach, Freiburg und Pforzheim.

1. Rechtsanwältin Vanessa Ohlekopf

Vanessa Ohlekopf ist am Standort Lörrach tätig. Sie berät vorwiegend Unternehmen in allen Fragen des privat-rechtlichen sowie öffentlich-rechtlichen Arbeitsrechts, im Bereich Datenschutzrecht mit Schwerpunkt Beschäftigtendatenschutz sowie in ausgewählten Bereichen des Sozialversicherungsrechts. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte für die Fächer Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Sozialversicherungsrecht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

2. Rechtsanwältin Anna Ihrig

Anna Ihrig ist am Standort Freiburg im Bereich des Steuerrechts tätig mit besonderem Schwerpunkt auf Steuerberaterhaftungsrecht und Steuerstrafrecht. Darüber hinaus verfügt sie über fundierte Kenntnisse im Erbrecht. Sie ist zudem Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

3. Rechtsanwältin Tanja Hupert

Tanja Hupert ist am Standort Lörrach tätig. Sie berät vorwiegend Unternehmen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Vertriebsrecht sowie Vertragsgestaltung, einschließlich AGB. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt zudem in der Beratung rund um das Transparenzregister. Sie ist ebenfalls Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für die Vorlesung "Bürgerliches Recht".

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle, die in ihrem Unternehmen mit grenzüberschreitender Tätigkeit und deren rechtlichen Implikationen betraut sind.

IHK Hochrhein-Bodensee
Reichenaustraße 21
78467 Konstanz
07531 2860100