Lohn- und Gehaltsabrechnung - Grundstufe
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die noch keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen und Wiedereinsteiger.
Nutzen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen anhand von Praxisfällen in kurzer, gut strukturierter und leicht verständlicher Form das nötige Basiswissen zur Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Inhalt
- Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Sämtliche Arten der Versteuerung nach Steuerklassen
- Versteuerung von sonstigen Bezügen
- Geldwerte Vorteile (z.B. Firmenwagen)
- Steuerfreie Lohnarten
- Sonntags-, Nacht- und Feiertagszuschläge
- Pauschalbesteuerung
- Kurzfristige und geringfügige Beschäftigung - Die Sozialversicherung
- Kranken-, Pflege-, Rentenversicherung, Arbeitsförderung
- Anwendung von Beitragsgruppen, -bemessungsgrenzen, -sätzen, Versicherungspflichtgrenzen
- Praxisfälle zur Eingruppierung von unterschiedlichen Arbeitnehmern in der SV (Meldeverfahren DEÜV), Besonderheiten bei Einmalzahlungen, kurzfristig und geringfügig Beschäftigten, Anwendung des Ausgleichs- und Umlageverfahrens, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, gesetzliche Unfallversicherung. - Sonstige Zahlungen und Abzüge
- AG-Anteil und Gesamtbeitrag KV/PV für freiwillig Versicherte, vermögenswirksame Leistungen etc. - Praxistraining zur Entgeltabrechnung für unterschiedliche Arbeitnehmer
- z. B. Gehalt mit geldwertem Vorteil und Einmalbezug, Teillohnzahlungszeitraum, Minijob. - Eintritt und Ausscheiden von Arbeitnehmern
- Lohnsteueranmeldung für das Finanzamt, Beitragsnachweise für Krankenkasse und Knappschaft, elektronische Lohnsteuerbescheinigung, Meldung zur Sozialversicherung.