Nr. 13672

Fragerunde mit Patentanwalt

Veranstaltungsdetails

Die Entwicklung neuer Ideen kann langwierig und teuer sein. Daher zahlen sich Innovationen meist nur dann aus, wenn die Entwicklung, das Produkt oder das Verfahren vor Nachahmung geschützt ist. Entsprechendes gilt für Marken, unter denen Produkte und Dienstleistungen unverwechselbar auf den Weltmärkten angeboten werden. Schutz vor Ideenklau und Plagiaten bieten die gewerblichen Schutzrechte wie das Patent (Schutz technischer Entwicklungen, Erzeugnisse oder Verfahren), das Gebrauchsmuster (Schutz von technischen Erzeugnissen, aber nicht von Verfahren), das Geschmacksmuster (Schutz von schöpferischen Leistungen bezüglich Form und Design), die Marke (Schutz eines Produktnamens von Waren und Dienstleistungen), der Sortenschutz (Schutz neuer Pflanzensorten) oder das Urheberrecht (Schutz von schöpferischen Werken der Literatur, Musik, Wissenschaft und Kunst).

 

Welches Schutzrecht für eine konkrete Idee geeignet ist, hängt von der Art der Innovation, der Erfindungsqualität und der angestrebten Verwertung ab. Der Erfinder muss sorgfältig Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken einer Anmeldung abwägen.

 

Die IHK Hochrhein-Bodensee bietet in Zusammenarbeit mit dem Infozentrum für Patente in Stuttgart in 2023 verschiedene Module rund um die Schutzrechte-Thematik an. Im Rahmen von Vorträgen werden über’s Jahr verteilt unterschiedliche Aspekte zu diesem Thema beleuchtet, Erfahrungsberichte aus der Praxis runden diese Veranstaltungen ab.

 

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten