Verflechtungen des deutsch-schweizerischen Grenzraums
Die Studie des Instituts für Systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee erfasst die wirtschaftlichen Verflechtungen der gesamten Region Nordschweiz/Hochrhein-Bodensee
Seit 2014 erfasst die Universität St. Gallen im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Daten über die Verflechtungen in der Region Nordschweiz/Hochrhein-Bodensee. Die aktuelle Fassung ist mittlerweile die sechste Fortschreibung.
Seit 2014 erfasst die Universität St. Gallen im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Daten über die Verflechtungen in der Region Nordschweiz/Hochrhein-Bodensee. Die aktuelle Fassung ist mittlerweile die sechste Fortschreibung.
Der vorliegende Bericht zeigt den aktuellen Sachstand und die wichtigsten Entwicklungstrends in den verschiedenen Bereichen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit auf und macht damit erneut die vielfältigen wirtschaftlichen Verflechtungen im deutsch-schweizerischen Grenzraum deutlich. Dazu gehören die Unternehmensverflechtungen, die Exportbeziehungen, der Arbeitsmarkt und die Grenzgängerinnen und Grenzgänger, Tourismus und Freizeitwirtschaft, der grenzüberschreitende Einkauf sowie Wissen und Innovation.
Die vergangenen Berichte hatten jeweils ein Schwerpunktthema aufgegriffen: So zuletzt die Folgen der Coronapandemie für die wirtschaftlichen Verflechtungen (Ausgabe 2021) und das Themenfeld Energie (Ausgabe 2023). In diesem Jahr konnte der vorliegende Bericht erstmals um ein interaktives Online-Angebot ergänzt werden.
In diesem Dashboard können unter Grenzraummonitor Deutschland-Schweiz - IHK Hochrhein-Bodensee zahlreiche Indikatoren in den verschiedenen Themenfeldern interaktiv und im Zeitverlauf abgerufen werden. Auch der Vergleich zwischen den verschiedenen räumlichen Ebenen – Kantonen, Kreisen sowie dem schweizerischen und dem deutschen Grenzraum – ist möglich.
Die vergangenen Berichte hatten jeweils ein Schwerpunktthema aufgegriffen: So zuletzt die Folgen der Coronapandemie für die wirtschaftlichen Verflechtungen (Ausgabe 2021) und das Themenfeld Energie (Ausgabe 2023). In diesem Jahr konnte der vorliegende Bericht erstmals um ein interaktives Online-Angebot ergänzt werden.
In diesem Dashboard können unter Grenzraummonitor Deutschland-Schweiz - IHK Hochrhein-Bodensee zahlreiche Indikatoren in den verschiedenen Themenfeldern interaktiv und im Zeitverlauf abgerufen werden. Auch der Vergleich zwischen den verschiedenen räumlichen Ebenen – Kantonen, Kreisen sowie dem schweizerischen und dem deutschen Grenzraum – ist möglich.
Zur Studie (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 4792 KB) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 5761 KB)
Stand: März 2025