Standortpolitik
Verflechtungen des deutsch-schweizerischen Grenzraums
Die Studie des Instituts für Systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee erfasst die wirtschaftlichen Verflechtungen der gesamten Region Nordschweiz/Hochrhein-Bodensee und berücksichtigt in der aktualisierten Fassung auch die Auswirkungen der Coronapandemie.
Die Coronapandemie hat seit Beginn 2020 einschneidende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft mit sich gebracht. Dies gilt gerade auch für den deutsch-schweizerischen Grenzraum, wo mit den Grenzschließungen und Einreiseverboten selbstverständlich gewordene Verflechtungen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben gekappt wurden. In der vorliegenden Studie der Universität St. Gallen sollen die unterschiedlichen Auswirkungen der Coronapandemie auf die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Südbaden und der Nordschweiz genauer aufgezeigt werden.
Zwei Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt des Berichts:
- Wie stellen sich die grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Verflechtungen entlang der deutsch-schweizerischen Grenze dar?
- Welche Auswirkungen hatte und hat die Coronapandemie auf diese Verflechtungen?
Betrachtet werden die Exportbeziehungen, der Arbeitsmarkt und das Grenzgängerwesen, Tourismus und Freizeit, der grenzüberschreitende Einkauf sowie Wissen und Innovation. Für diese Themenfelder werden anhand ausgewählter Indikatoren die wichtigsten grenzüberschreitenden Verflechtungen der beiden nationalen Wirtschaftsräume „vor Corona“ dargestellt sowie die Auswirkungen der Coronapandemie auf diese aufgezeigt.
Abschließend wird eine Einordnung der Coronaauswirkungen vorgenommen: Welche Themenfelder der grenzüberschreitenden Wirtschaftsverflechtungen haben sich während der Pandemie als krisenfest erwiesen? In welchen Bereichen kam es zu Veränderungen? Und schließlich: Welche institutionellen Rahmenbedingungen oder Prozesse könnten dazu beitragen, die wirtschaftlichen Verflechtungen zukünftig resilienter zu gestalten?
In der vorliegenden Studie (PDF-Datei · 6171 KB) werden zum ersten Mal die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie auf die Region Hochrhein-Bodensee untersucht.
Stand: November 2021