Future Skills 2030
Die Metall- und Elektroindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch eine Vielzahl von Faktoren vorangetrieben wird: von der digitalen Transformation und Industrie 4.0 über den Klimawandel bis hin zu globalen geopolitischen Veränderungen. Dieser Wandel bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch enorme Chancen – sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeiter/innen.
Welche „Future Skills“ jetzt entscheidend sind, wurde in der Future Skill Studie 2030 der AgenturQ erhoben. Die Studie zeigt auf, welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind. Unternehmen erhalten Unterstützung bei der Gestaltung eines vorausschauenden Kompetenzmanagements.
Über die Auswertung von Online-Stellenanzeigen wurden in dieser Studie über 12.000 Einzelkompetenzen identifiziert, die zu 39 Future Skills-Cluster zusammengefasst und auf folgende vier Kategorien aufgeteilt wurden:
Die größten Wachstumsraten bis 2030 sind in den Bereichen wie „IT-Systemsicherheit“, „Künstliche Intelligenz“, „Emissionsfreie Produktion“, „Resilienz“, „Data Management“, „Cloud und IT-Infrastruktur“, „Projektmanagement, Unternehmensführung und Leadership zu erwarten.
Unternehmen, die gezielte Weiterbildungsprogramme, agile Arbeitsmethoden und den Ausbau der Digitalisierung in ihre Kultur integrieren, sind nicht nur besser in der Lage, den Wandel zu meistern, sondern können auch als Vorreiter agieren. Der Weg zur Transformation mag herausfordernd sein, aber mit der richtigen Strategie und den passenden Instrumenten können Unternehmen von den Chancen profitieren.
Bei Fragen zum passenden Weiterbildungsangebot sind wir gerne für Sie da.