New Learning: Mit Soft Skills bereiter für die Zukunft

In der Aus- und Weiterbildung geht es in erster Linie um Fachwissen. Schließlich ist das prüfungsrelevant. Doch Kompetenzen, die das „harte“ Fachwissen ergänzen oder flankieren und neue Optionen eröffnen, werden immer wichtiger. Dafür steht die Ausbildungsakademie in der IHK Hochrhein-Bodensee.
Für wen die Angebote der Ausbildungsakademie gedacht sind, erläutert Jozefina Kontić, Leiterin der Weiterbildung bei der IHK Hochrhein-Bodensee: „Für Ausbildungspersonal und Auszubildende gleichermaßen.“ Für Auszubildende werden Tagesseminare zu fachübergreifenden Themen angeboten. Diese Inhalte sollen die Auszubildenden in der fachlichen als auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung bereichern. Dazu kommen die klassischen Prüfungsvorbereitungsseminare. „Sie bereiten optimal auf die IHK-Abschlussprüfungen vor“.
Für das Ausbildungspersonal ist der IHK-Zertifikatslehrgang „Handlungskompetenz in der betrieblichen Ausbildung“ eines der Qualifizierungsangebote. „Bei der international agierenden Firma Takeda mit Standorten in Singen und Konstanz ist der Lehrgang zum Beispiel seit Jahren ein fester Bestandteil der Qualifizierung des Ausbildungspersonals“, sagt dazu die Weiterbildungsleiterin.
Offen für alle Interessierten
„Die Kurse innerhalb des Ausbildungsakademie stehen erst einmal allen offen, die sich für neue Kompetenzen begeistern oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten“, sagt Jozefina Kontić, Leiterin der Weiterbildung bei der IHK Hochrhein-Bodensee. Ausnahmen bestätigen an dieser Stelle auch hier die Regel: So richtet sich etwa der kostenlose Azubi-Workshop „Gesundheit“ explizit an Auszubildende, und der Zertifikatslehrgang „Handlungskompetenz in der betrieblichen Ausbildung“ ist eher für Ausbildungsverantwortliche gedacht.
Persönliche Fähigkeiten stärken
Hinter der Begrifflichkeit „Soft Skills“ verbergen sich „weiche“ Kompetenzen: Gemeint sind persönliche Fähigkeiten, die über das rein Fachliche hinausgehen. Kommunikations- und Kritikfähigkeit, Wertschätzung und Toleranz, Geduld und Kooperationsbereitschaft zählen unter anderem dazu. Und genau darum geht es in den Kursen und Workshops der Ausbildungsakademie, ergänzt Michaela Rennhak, stellvertretende Leiterin der Weiterbildung an der IHK Hochrhein-Bodensee. Der globale Handel ändert sich ständig, ist in einem permanenten Wandel: „Technologien entwickeln sich weiter und verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten und miteinander kommunizieren. Viele Aufgaben werden automatisiert oder digitalisiert, was neue Fähigkeiten und Arbeitsweisen erfordert.“ Darauf müssen Unternehmen – also vor allem deren Mitarbeitenden – vorbereitet sein, um sinnvoll reagieren zu können. „Genau hier helfen Soft Skills wie gutes Kommunizieren oder der sorgsame Einsatz von KI weiter“, weiß Weiterbildungsexpertin Jozefina Kontić.
Von Kundenansprache bis KI-Scout
Das Spektrum der Kurse und Lehrgänge in der Ausbildungsakademie ist groß. Es reicht vom Live-Online-Zertifikatslehrgang „KI-Scout“ über die Trainings „Kunden am Telefon“ und „Rhetorik und Präsentationstraining“ bis hin zu „E-Mails und Briefe kundenorientiert schreiben“. Auch der Umgang mit Ressourcen ist ein Thema und spiegelt sich im Training „Energie-Scout“ wider. Viele Kurse werden mehrmals pro Jahr angeboten, um die wachsende Nachfrage zu bedienen.

Die nächsten Starttermine in der Ausbildungsakademie: