Realschule Jestetten und WMS-Engineering GmbH, Klettgau

Realschule Jestetten schließt Bildungspartnerschaft mit WMS-Engineering GmbH aus Klettgau-Grießen
„Jeder Schule einen Partnerbetrieb“ – so lautet das erklärte Ziel der Vereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und der regionalen Wirtschaft, die auf Initiative der Industrie- und Handelskammern im Jahre 2008 geschlossen wurde. Mittlerweile verzeichnet die IHK Hochrhein-Bodensee in ihrem Kammerbezirk eine nahezu vollständige Abdeckung aller allgemeinbildenden Schulen. Meist haben die Schulen mit mehreren Kooperationspartnern Bildungspartnerschaften abgeschlossen.
So auch die Realschule in Jestetten. Sie pflegt bereits mit 17 Firmen die Zusammenarbeit im Bereich der Berufsorientierung ihrer Schüler/innen. Nun konnte die Schule mit der Firma WMS-Egineering GmbH aus Klettgau-Grießen, die seit mehr als zwanzig Jahren schlüsselfertige Lösungen im Bereich der Roboterautomation liefert, ihr Portfolio um einen weiteren Bildungspartner erweitern.
Der Firmengründer Stephan von Schneyder bezeichnete die Kooperation mit der Realschule als Investition in die Zukunft. Er beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter und der Fachkräftebedarf ist hoch. Die Schüler/innen werden durch Betriebserkundungen den Industriebetrieb kennen lernen und im Bewerbertraining, durchgeführt von der Personalchefin, Ines Fend-Stehling, auf die Feinheiten eines Bewerbungsverfahrens geschult werden. Die eigenen Azubis werden in diese Projekte mit eingebunden sein. Schulleiter Peter Haußmann dankte der Firma WMS für deren Kontaktaufnahme, Interesse und Bereitschaft, eine solche für beide Seiten gewinnbringende Partnerschaft einzugehen. Durch diese Kooperation kann den Schüler/innen künftig ein noch besserer Einblick in die Arbeits- und Berufswelt ermöglicht werden, speziell im Bereich der Roboteranlagen und des Sondermaschinenbaus. Auch Bürgermeisterin Ira Sattler, freute sich als Vertreterin des Schulträgers, über den Abschluss dieser Partnerschaft mit der renommierten Firma WMS, die über ein vielfältiges Ausbildungsangebot verfügt.
Nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung übergab Evelyn Pfändler von der IHK Hochrhein-Bodensee die Urkunden zu dieser Bildungspartnerschaft und dankte allen Beteiligten für das Engagement in der Berufsorientierung der Schüler und Schülerinnen. Sie betonte, dass eine schriftliche Kooperationsvereinbarung Grundlage für eine qualitative und nachhaltige Zusammenarbeit ist und wenn diese Partnerschaft nun mit Leben gefüllt wird, beide Seiten von einer Win-Win-Situation profitieren werden.
Bildunterschrift:
(von links) Schulleiter Peter Haußmann, WMS-Geschäftsführer Stephan von Schneyder, Bürgermeisterin Ira Sattler, Evelyn Pfändler von der IHK Hochrhein-Bodensee, Pirmin Altenburger (Beauftragter für die Berufsorientierung), Ines Fend-Stehling (Personalleiterin)