Auszeichnung für durchdachte Berufsorientierung
Ein tragendes Konzept, das Schülerinnen und Schüler über verschiedene Berufe informiert und sie kontinuierlich auf die Arbeitswelt vorbereitet: Für besonderes Engagement in der Berufsorientierung werden Schulen mit dem BoriS-Berufswahlsiegel ausgezeichnet. Auch die Handwerkskammer Konstanz übergab gemeinsam mit der IHK Hochrhein-Bodensee die Auszeichnung an drei Schulen:
Landkreis Konstanz
- Ekkehard Realschule, Singen (2. Rezertifizierung)
- Oberrhein-Gymnasium, Weil am Rhein (1. Rezertifizierung)
- Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule, Lörrach (2. Rezertifizierung)
Landkreis Lörrach
Bei der Übergabefeier in der IHK in Konstanz hob Klemens Dörfflinger das Engagement der Schulen hervor, die eine Rezertifizierung erhielten. Dörfflinger, Leiter der Nachwuchswerbung bei der Handwerkskammer Konstanz, hat die regionale Projektleitung für die Landkreise Konstanz und Waldshut inne. „Ihr Engagement ist nicht selbstverständlich“, so Dörfflinger. „Sie nehmen Ihre Verantwortung ernst, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und ihnen Perspektiven aufzuzeigen, die zu ihren Stärken, Interessen und Lebenszielen passen.“
Lehrer als wichtige Wegweiser für Jugendliche
Die Lehrer seien neben den Eltern die wichtigsten Ansprechpartner beim Thema Berufswahl. „Engagierte Schulen wie Ihre sind so wichtig für die Jugendlichen. Sie gestalten Berufsorientierung nicht als Pflichtaufgabe, sondern als Herzensanliegen. Das ist keine Selbstverständlichkeit – das ist Engagement mit Wirkung.“
Für die Staatlichen Schulämter Konstanz und Lörrach sprach Nadja Hennes ihren Dank aus: „Berufliche Praxis ist für die Schüler von unschätzbarem Wert. Die Auszeichnung ist ein Zeichen für Ihre herausragende Arbeit in der Berufsorientierung.“
Alexander Urban, Landesgeschäftsstellenleiter des Projekts und bei der IHK Hochrhein-Bodensee für Aus- und Weiterbildung zuständig, lobt das Engagement der Berufsorientierungslehrer: „Sie füttern die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit Wissen, sondern führen sie auch durchs Berufsweltall.“ Die Schulen arbeiten mit klassenübergreifenden Konzepten, sie bauen Netzwerke mit Unternehmen und schulen Jugendliche in Kompetenzen, die sie für das Berufsleben brauchen.
Frühe Vorbereitung auf Jobwahl
Von der Ekkehard Realschule aus Singen waren vier Vertreter gekommen, um die Plakette für das Schulgebäude entgegenzunehmen. „Wir bereiten die Jugendliche früh darauf vor, was nach dem Schulabschluss kommt“, sagt Dirk Nägelein, Berufschullehrer in Singen. Ab der siebten Klasse gibt es durchgängig Maßnahmen, die fest im Schulalltag verankert sind. „Wichtig ist es, einen Bezug zur Lebenswelt der Schüler herzustellen. Wir stellen uns mit ihnen auf eine Ebene.“
Alle Erfahrungen seien wichtig auf dem Weg ins Berufsleben. „Auch die Erkenntnis nach einem Praktikum, dass es der Beruf dann nicht ist“, sagt Markus Meister, stellvertretender Schulleiter. „Dafür bestärken wir jeden Schüler in einem zusätzlichen Praktikum.“
Hintergrund BoriS Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg
Das BoriS Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg ist ein landesweites Netzwerk, das sich der Qualitätssicherung und -entwicklung der Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen widmet. Ziel ist es, Schulen in dieser Aufgabe zu stärken und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern – insbesondere aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung – zu fördern und dauerhaft zu etablieren. Getragen wird das Projekt vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag, dem Handwerkstag Baden-Württemberg sowie der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände (UVBW). Gemeinsam setzen sich diese Partner dafür ein, dass gute Berufsorientierung sichtbar gemacht, gewürdigt und weiterentwickelt wird.
Alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg sind jährlich zur Teilnahme am BoriS-Wettbewerb aufgerufen. Eine unabhängige Jury bewertet die Bewerbungen anhand eines einheitlichen Kriterienkatalogs. Nach drei Jahren kann sich jede zertifizierte Schule für eine Rezertifizierung bewerben. Die Rezertifizierung besitzt eine Gültigkeit von fünf Jahren.
Weitere Informationen