Flexi-Navi Berufsbildung
Flexi-Navi Berufsbildung: Ein Online-Navigator für Unternehmen auf dem Weg zu einer agilen Berufsbildung 4.0
Eine zukunftsgerichtete agile Berufsbildung setzt angesichts des digitalen Wandels ein hohes Anpassungstempo voraus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach einer möglichst flexiblen Gestaltung der Berufsbildung.
Das von der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) geförderte Verbundprojekt „Flexi-Navi Berufsbildung“ greift diese Frage mit Blick auf die DACH-Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) auf. In der Zusammenarbeit der Universität St. Gallen, der Universität Konstanz, der FH Vorarlberg und der PH Weingarten werden länderübergreifend mögliche Ansätze zur Flexibilisierung der Berufsbildung untersucht.
Im Rahmen des Projekts wurde der Online-Navigator „Flexi-Navi“ entwickelt, der Unternehmen aus der Bodenseeregion auf dem Weg zu einer agilen, flexiblen Berufsbildung unterstützen soll. Unternehmen aller Branchen und Größen können über den Navigator eine Standortbestimmung für eine oder mehrere Berufsgruppen vornehmen. Der Navigator ermöglicht die Bestimmung des Flexibilisierungsgrads der unternehmenseigenen Berufsbildung verbunden mit einem Benchmarking nach Berufsgruppen, Branchen und Ländern.
Darüber hinaus zeigt der Navigator Handlungsoptionen zur Steigerung der Flexibilität eines Bildungsgangs unter Nutzung neuer Möglichkeiten der Digitalisierung auf. Der Navigator dient hier auch als Austauschplattform, insofern als Unternehmen Good Practices teilen können, die für alle registrierten Unternehmen nach Abschluss der Standortbestimmung abrufbar sind. Beispiele für Good Practices sind die virtuelle Lernwelt der SwissmemSpaces, die Coding Camps der Sybit GmbH oder die Auszubildendenmobilität ClassUnlimited 2.0 der Bühler AG und des Berufs- und Weiterbildungszentrums Wil-Uzwil (BZWU).
Der Navigator ist über folgenden Link oder den abgebildeten QR-Code erreichbar: https://flexi-navi.org/. Nach der Registrierung kann durch die Bearbeitung eines Fragebogens die Standortbestimmung vorgenommen werden. Abschließend können verschiedene Auswertungsoptionen gewählt und die Good Practices abgerufen werden. Der Zugang zum Navigator ist zeitlich unbefristet, d.h. registrierte Unternehmen können sich immer wieder einloggen.
Der Flexi-Navi ist vor Kurzem online gegangen. Bislang haben 24 Unternehmen teilgenommen. Ziel ist, die länderübergreifende Vernetzung der Unternehmen in der Bodenseeregion langfristig aufzubauen, eine aussagekräftige Daten-Vergleichsbasis zu schaffen und den Good Practice Pool auszuweiten. In einem Datenreport sollen regelmäßig wissenschaftliche Auswertungen des Navigators zur Verfügung gestellt werden.