Fachkräftesicherung

Der Arbeitskreis (AK) Diversity

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Sie zu achten und zu schützen, ist zugleich staatliche wie gesellschaftliche Aufgabe. Viele Unternehmen in der Region stellen sich dieser Aufgabe – aus gesellschaftlicher Verantwortung, aber auch mit Blick auf eine langfristige Fachkräftesicherung und damit verbundene Stärkung des Wirtschaftsstandorts.  
Als AK Diversity diskutieren und entwickeln wir Instrumente und Maßnahmen der betrieblichen Personalarbeit und Weiterbildung, die eine erfolgreiche Wertschätzung von Unterschieden bedingt durch Alter, Geschlecht, (soziale) Herkunft, Religion, Behinderung oder sexueller Identität ermöglichen. Der AK strebt an, Haltungen und Konzepte stetig zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und sich mit diesen konstruktiv auseinanderzusetzen. Zu diesem Prozess gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus in Unternehmen.
Der AK „Diversity“ wurde durch Beschluss der Vollversammlung vom 16. März 2013 eingerichtet. 
Neben Mitgliedern der Vollversammlung steht der Arbeitskreis auch Unternehmerinnen und Unternehmern offen, die aus der unternehmerischen Praxis Impulse geben wollen und können. Gleichermaßen sollen auch Vertreterinnen und Vertreter institutioneller Partner (Kommunen, Regionalagentur, Agentur für Arbeit, Landschaftsverband) einbezogen werden, da sich der Arbeitskreis auch als Schnittstelle zwischen den wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen in dem Themenfeld Diversity sieht.

Sitzungstermine des AK Diversity

Der Ausschuss tagt vier Mal im Jahr. 

Mitglieder des AK Diversity

An dieser Stelle sind die Mitglieder des AK Diversity veröffentlicht, die ihr Einverständnis zur Veröffentlichung auf unserer Internetseite gegeben haben.
VORSITZENDE
Natalie Kühn
Geschäftsführerin der
SK-Elektronik GmbH
Benzstr. 23-25
51381 Leverkusen
Dr. Marita Alami
Arbeitskreis Kölner Frauenvereinigungen (AKF)
Balthasarstr. 51
50670 Köln
Sarah Drücker
This will worq GmbH I smart worq
Hansaring 97
50670 Köln
Volker Ehrentraut
Diversity Manager Deutschland
Ford-Werke GmbH
Henry-Ford-Straße 1
50735 Köln
Natalie Hagen
sales rocker
Hagen und Ritter GbR
Rubensstr. 8-10
50676 Köln
Hans Jablonski
jbd - business-diversity
Mozartstr. 34
50674 Köln
Frank Janßen
Regionalkoordinator Regionalgruppe Köln
Völklinger Kreis e. V.
Prof. Dr. Anja Karlshaus
Cologne Business School (cbs)
Hardefuststraße 1
50677 Köln
Johannes Klapper
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Köln
Butzweilerhofallee 1
50829 Köln
Gabriele Krämer
Geschäftsführerin der Conrisco GmbH
Beuelsweg 20
50733 Köln
Katharina Reger
Human Resources Manager
ACTINEO GmbH
Mannesmannstraße 5
50996 Köln
Christina Röttgers
Culture Expert
Gilbachstr. 27
50672 Köln
Markus Schroth
Head of Human Resources
UFA SHOW & FACTUAL GmbH
Siegburger Straße 215
50679 Köln
Dirk Schuhmacher
Stadt Köln
Arbeitsmarktförderung
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Fabienne Stordiau
GGLBC E.V.
German LGBTIQ+ Business Chamber
Widdersdorfer Str. 190
50825 Köln
Viktoria Willmann
Alexianer Werkstätten GmbH, AlexOffice
Rolshover Straße 7-9
51105 Köln
Astrid Windfuhr
Windfuhr Kommunikation
Markomannenstr. 14
50679 Köln

Das Selbstverständnis des AK Diversity

Der AK Diversity fördert die Berücksichtigung aller gesellschaftlichen Gruppen in der Fachkräftesicherungspolitik der Unternehmen.

Maßnahmen zur Fachkräftesicherung werden, aufgrund der demografischen Entwicklung, für die gesamte Wirtschaft in der Region Köln zunehmend existenziell. Der Arbeitskreis „Diversity“ fördert die Berücksichtigung aller gesellschaftlichen Gruppen in der Fachkräftesicherungspolitik der Unternehmen und bei Unternehmensgründungen.
Dabei sollen besonders geplante Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene auch mit den politischen Entscheidungsträgern diskutiert und unterstützende Materialien und Maßnahmen v.a. für kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der gesetzlichen Auflagen entwickelt werden. Gleichermaßen wird der Arbeitskreis eigene Initiativen im Bereich Diversity auf Basis der unterschiedlichen Betroffenheit in den Regionen anregen sowie Transparenz über gelungene Umsetzungsprojekte in den Unternehmen herstellen.
Thematisch setzt der Arbeitskreis einen Schwerpunkt bei einer verbesserten Vereinbarung von Familie und Beruf für Frauen und Männer sowie der Erhöhung der Frauenbeschäftigungsquote und einem deutlich erhöhten Anteil von Frauen in Führungspositionen. Gleichermaßen thematisiert der AK die Unabhängigkeit von Geschlechterrollen bei der Berufswahl sowie eine bessere Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Der AK möchte Instrumente und Maßnahmen der betrieblichen Personalarbeit und Weiterbildung diskutieren und entwickeln, die eine erfolgreiche Wertschätzung von Unterschieden bedingt durch Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung oder sexueller Identität ermöglichen.
Der Arbeitskreis gibt auch Impulse für die tägliche Arbeit der IHK im Haupt- und Ehrenamt. Die thematischen Ergebnisse des Arbeitskreises sollen auch in der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Der AK bezieht gleichermaßen Unternehmensverantwortliche wie Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Institutionen, Netzwerken und Beratungseinrichtungen bei seiner Arbeit mit ein.