Ausbildung
IT-Systemelektroniker/-in
IT-System-Elektroniker/innen müssen sich sehr gut mit Systemtechnik auskennen und breite Kenntnisse über die eingesetzte Hardware haben. Auch über Betriebssysteme und Anwendungssoftware müssen die Netzwerkprofis sehr gut informiert sein und sich ständig auf dem neuesten Stand halten.
Und es versteht sich von selbst, dass alles rund um Elektronik, Elektrik und technische Zusammenhänge allgemein zu den Grundlagen gehört, die man braucht, um in diesem Beruf erfolgreich zu arbeiten.
Sehr wichtig sind darüber hinaus gute Englischkenntnisse, denn Handbücher und Schaltpläne für die Geräte und Netzwerke sind oft nur in englischer Sprache verfasst. Zudem setzen sich Projektteams manchmal aus internationalen Mitarbeitern zusammen, so dass man sich nur auf Englisch austauschen kann.
IT-System-Elektroniker/innen arbeiten meistens im direkten Kontakt mit Kunden, sei es bei der Planung von Netzwerken oder bei der Einweisung und Schulung von Mitarbeitern. Daher ist es besonders wichtig, dass man freundlich auf Menschen zugehen kann und Geduld hat, wenn es darum geht, Abläufe und Funktionen zu erklären. Erfahrung mit elektronischen Medien und Spaß an der eigenständigen Lösung von komplexen Problemen runden das Profil des/der IT-System-Elektroniker/in ab.
Mögliche Arbeitgeber sind Dienstleistungsunternehmen der IT- und TK-Branche, Hersteller von TK- und/oder IT-Netzen, aber auch Ingenieurbüros, die solche Netzwerke planen.
Wie die Berufsausbildung im täglichen Geschäft aussieht,
können Sie in diesem Kurzfilm von BR Alpha sehen.
Ausbildungsverordnung (PDF-Datei · 50 KB) und Rahmenplan (PDF-Datei · 36 KB)
Betrieblicher Rahmenplan
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschulen:
Adolf-Kolping-Berufskolleg, Kerpen
Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg, Köln
Geschwister-Scholl-Schule Städt. Berufskolleg Leverkusen
Berufskolleg Oberberg in Wipperfürth
Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg, Köln
Geschwister-Scholl-Schule Städt. Berufskolleg Leverkusen
Berufskolleg Oberberg in Wipperfürth
Weitere Informationen
- Prüfungstermine der Berufsausbildung (Nr. 5161620)
- Anmeldeschluss für Abschlussprüfungen (Nr. 5016976)
- Ausbildungsvertrag im Online-Portal erfassen (Nr. 5016948)
- Vergütung in der Ausbildung (Nr. 5077160)
- Ausbildungsberatung (Nr. 5015138)
- Passgenaue Besetzung Ihrer Ausbildungsstellen (Nr. 5063680)
- Fachberatung für inklusive Bildung (Nr. 5167800)
- Fortbildungsprüfungen (Nr. 4992394)
- Individuelle Bildungsberatung (Nr. 4992052)
- Fachkräfteberatung für Unternehmen (Nr. 4992054)
- Ausbildungsthemen von A bis Z (Nr. 5014588)