Veranstaltung am 26. Juni 2025

H2-Innovation Camp 2025

Arge RlP
Die IHK Koblenz lädt am 26. Juni 2025 ab 13:00 Uhr zum H2-Innovation Camp 2025 ein! Eine dezentrale, regenerative Energieversorgung wird für den Mittelstand immer wichtiger. Doch wie lässt sich CO₂-neutral produzieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben? In zehn praxisnahen Vorträgen erfahren Sie, wie aus Wissen Wertschöpfung entsteht – mit innovativen Lösungen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft. Seien Sie dabei!
Wasserstoff – ein Schlüssel zur nachhaltigen Energiezukunft!
Bereits 62 % des deutschen Stroms stammen aus Windkraft und Photovoltaik. Überschüssige Energie lässt sich per Elektrolyse in H₂ speichern oder direkt für Wärme und Mobilität nutzen. In Dunkelflauten sichern Brennstoffzellen die Stromversorgung. Diese Technologien sind für mittelständische Unternehmen schon heute wirtschaftlich nutzbar. Wie das gelingt, erfahren Sie in unseren Vorträgen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen in den Pausen oder beim „Get Together“ mit den Experten zu diskutieren!

Termin

am 26. Juni 2025
von 13:00 - 18:00 Uhr
in der IHK Koblenz

Agenda

13:00 – 13:15 Uhr
Begrüßung
Alexander Vatovac, Leiter Unternehmensservice IHK Koblenz
13:15 – 13:35 Uhr
Wasserstoff im Fokus: Status Quo, Perspektiven und Herausforderungen für die Unternehmen
Louise Maizieres (DIHK Referatsleitung H2)
H2-Politik & Infrastruktur – Status, Pläne, Chancen! Wo stehen wir, was kommt als Nächstes? Wir beleuchten Preise, Partnerschaften und den rechtlichen Rahmen. Ein Schwerpunkt: die H2-Infrastruktur – vom Kernnetz über Verteilnetze bis zu Ausbauplänen und Herausforderungen und final, welche Optionen bleiben für KMUs?
13:35 – 13:55 Uhr
Chancen und Grenzen der Energiespeichertechnologie - Einblicke in die Batterie, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien
Dr. Ing. Sabrina Zellmer, Fraunhofer-Institut
Einordnung Wasserstofftechnologien entlang der Wertschöpfungskette und Anwendungsbereichen, Vergleich unterschiedlicher Technologien: u.a. Batterie vs. Brennstoffzelle, Entwicklungen der Technologien und Bedarfe bis 2035
13:55 – 14:15 Uhr
Sachstand regionale Wasserstoffversorgung
Stephan Haehn, iph Hähn GmbH
Der Vortrag zeigt den Ausbau des H₂-Netzes, die dezentrale Versorgung von KMUs und kritischer Infrastruktur. Erfahren Sie mehr über autarke Inselnetze, ihre Vorteile wie Preisstabilität und Versorgungssicherheit – sowie die neuesten Technologien im Überblick!
14:15 – 14:35 Uhr
Modulare Wasserstoff Antriebs- und Energieerzeugungssysteme – Fallbeispiele
Herr Wack, HTM Hydro Technology Motors GmbH
Der Vortrag beleuchtet modulare Wasserstoff-Antriebs- und Energieerzeugungssysteme anhand konkreter Fallbeispiele. Er zeigt deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungen und erläutert technologische sowie wirtschaftliche Vorteile.
14:35 – 14:55 Uhr
Kundenerprobung mit GenH2 Brennstoffzellen-LKW
Roland Dold, Daimler Truck AG
Der Vortrag zeigt praxisnahe Einblicke in die Betankung mit Flüssigwasserstoff, beleuchtet Herausforderungen in die Nutzung von H2 für LKWs.
14:55 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 15:50 Uhr
Erfahrungen zum Bau und der Inbetriebnahme des Hy4Chem Elektrolyseurs bei der BASF in Ludwigshafen,
Dr. Jörg Botzem, BASF
Die BASF hat am Standort Ludwigshafen einen 54 MW PEM Elektrolyseur 2025 in Betrieb genommen. Das Projekt wurde durch den Bund und das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Die Präsentation zeigt die Erfahrungen bei Genehmigung, Bau und Inbetriebnahme der Anlage.
15:50 – 16:10 Uhr
Wasserstoff in der Saarländischen Stahlindustrie – Eine Zukunft mit großen Chancen, aber auch großen Herausforderungen“
Lars Klein, SHS-Stahl-Holding-Saar
Power4Steel – Europas großes Dekarbonisierungsprojekt. Der Vortrag zeigt die Rolle von Wasserstoff in der grünen Stahlproduktion, beleuchtet Bedarf, Beschaffung und die damit verbundenen technischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
16:10 – 16:30 Uhr
„Waste to Energie“ stellt H2 her und vertreibt diesen über LKWs. Bis zu 5000 Tonnen H2 p.a. Recyclingprozess und H2 als Nebenprodukt
Peter Eisele, CFO Ambra GmbH
Energieproduktion aus Abfallströmen. Wir nutzen Abfallmaterialien, die derzeit nicht wirtschaftlich recycelt werden können, und verwandeln sie mit Pyrolyse- und Plasma-Technologie in wertvolle Produkte: 5.000 t Wasserstoff, 33.000 t CO₂, 10.000 m³ Naphtha und E-Fuel pro Jahr. Ein Standardwerk verarbeitet bis zu 75.000 Jahrestonnen und schafft 70-80 Arbeitsplätze.
16:30 – 16:50 Uhr
Wasserstoffmobilität aus erneuerbaren Energien
Oliver Gutt, Produkt und Key account Management GP Joule Hydrogen GmbH
Chancen und Herausforderungen der dezentralen Wasserstoffversorgung für die regionale Mobilität, mit Fokus auf Kostenvorteile, Skalierbarkeit und Effizienz in der Versorgung und Speicherung.
16:50 – 17:00 Uhr
Wasserstoff in Rheinland-Pfalz: Status, Perspektiven und Vernetzung
Dr. Stefan Stückrad, Wasserstoffkoordinierungsstelle RLP Innovationsagentur RLP
Dr. Stefan Stückrad beleuchtet den Status und die Perspektiven des Wasserstoff-Ökosystems in Rheinland-Pfalz. Er stellt die Koordinierungsstelle als zentrale Anlaufstelle für Information, Beratung und Vernetzung vor.
17:00 – 18:00 Uhr „get together“ / Networking

Referenten

Maizieres
Louise Maizieres (DIHK Referatsleitung H2)
Louise Maizières ist Referatsleiterin für Wasserstoff und internationale Energiepartnerschaften bei der DIHK in Berlin. Sie arbeitet eng mit regionalen IHKs und Auslandshandelskammern (AHKs) zusammen, um lokale Herausforderungen zu meistern und eine globale Perspektive zu entwickeln.

Zellmer
Dr. Ing. Sabrina Zellmer, Fraunhofer-Institut
Professorin an der TU Braunschweig, Batterie- und Brennstoffzellen-Prozesstechnik. Stellvertretende Institutsleiterin Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik, Braunschweig
Hähn
Stephan Haehn, iph Hähn GmbH
Stephan Hähn ist Technischer Geschäftsführer und Maschinenbauingenieur. Mit langjähriger Erfahrung als Projektleiter in internationalen Großprojekten und als Sachverständiger ist er seit 2011 auf Wasserstoff spezialisiert.
Wack
Herr Wack, HTM Hydro Technology Motors GmbH
Maximilian Wack ist Mitgründer und Geschäftsführer der HTM Hydro Technology Motors GmbH in Bingen. HTM entwickelt modulare Wasserstoffverbrennungsmotoren für verschiedene Anwendungen. Das Startup hat zwei Finanzierungsrunden erfolgreich abgeschlossen, ein starkes Partnernetzwerk aufgebaut und Pilotprojekte realisiert. Derzeit bringt es seine ersten Produkte auf den Markt.
Dold
Roland Dold, Daimler Truck AG
Roland Dold leitet die Vorentwicklung bei Mercedes-Benz Trucks. Seit 1986 verantwortet er nationale und internationale Kooperationsprojekte, die Produktplanung der nächsten Nutzfahrzeug-Generation sowie die Entwicklung von CO₂-Technologien, E-Antriebssystemen und Brennstoffzellenlösungen für Lkw.
Botzem
Dr. Jörg Botzem, BASF
Dr. Botzem, promovierter Chemiker, trat 1996 in die BASF SE ein. Nach Stationen in Forschung, Projekt- und Betriebsleitung wechselte er 2013 in die Corporate Development Technology. Seit 2019 fokussiert er sich auf Wasserstoff in der Dekarbonisierung, einschließlich des Elektrolyseurs und Netzanschlusses in Ludwigshafen.
Klein
Lars Klein, SHS-Stahl-Holding-Saar
Lars Klein ist seit 2022 bei SHS-Stahl-Holding-Saar und leitet seit 2024 die Wasserstoffstrategie des Unternehmens. Zuvor war er in der Strategieabteilung tätig. Mit einem Master in Betriebswirtschaftslehre sammelte er Erfahrungen in der Unternehmensberatung und als Vorstandsassistent im Automobilsektor.
Eisele
Peter Eisele, CFO Ambra GmbH
Führungspersönlichkeit mit über 30 Jahren Erfahrung in Finance, Controlling und Unternehmenssteuerung. Seit März 2023 Geschäftsführer bei Ambra GmbH, wo er die Planungsaktivitäten für den ersten Standort in Bitburg vorantreibt, neue Standorte erschließt und Investoren für das Konzept gewinnt.
Gutt
Oliver Gutt, GP JOULE Hydrogen GmbH
Oliver Gutt ist seit über 2 Jahren bei GP JOULE Hydrogen GmbH, wo er das Produkt- und Key Accountmanagement im Mobilitätsbereich leitet. Zuvor war er 14 Jahre im Produktmanagement bei Hyundai, unter anderem für die Markteinführung des Hyundai NEXO verantwortlich.
Stückrad
Dr. Stefan Stückrad, Innovationsagentur RLP
Seit Dezember 2024 leitet Dr. Stefan Stückrad die Koordinierungsstelle Wasserstoff der Landesregierung Rheinland-Pfalz. Zuvor beriet er die Bundesregierung wissenschaftsbasiert, arbeitete an Technologieentwicklungen und Wasserstoffprojekten und managte interdisziplinäre Innovationen für die EU-Kommission in Brüssel. Er promovierte an der Universität Mainz in Naturwissenschaften.

Zur Onlineanmeldung