IHK-Regionalbeirat tagt bei Busch Textilservice in Bärenbach
Allgemeine Unsicherheit der Unternehmen spürbar
Zur ersten Sitzung des Jahres hat der IHK-Regionalbeirat für die Landkreise Rhein-Hunsrück und Cochem-Zell in den Räumlichkeiten der Busch Textilservice GmbH in Bärenbach getagt. Der Vorsitzende René Dauer begrüßte die Mitglieder des Regionalbeirats sowie weitere Gäste.

Eingangs stellte Alexander Vatovac, der neue IHK-Geschäftsführer für den Bereich Unternehmensservice, aktuelle Angebote vor. Dazu zählen kostenfreie Veranstaltungsformate in den Bereichen Unternehmensförderung, Handel, Innovation und International. Einen besonderen Fokus legte er auf die Beratungsleistung zu den Themen Förderprogramme, Digitalisierung und Nachfolgeplanung.
Bereits zu Beginn wurde eine spürbare Verunsicherung unter den Teilnehmenden deutlich, insbesondere mit Blick auf die innen- und außenpolitische Lage sowie die handelspolitischen Maßnahmen der USA unter Donald Trump.
Im weiteren Verlauf standen folgende drei Hauptthemen im Fokus:
- Fachkräftesicherung durch Teilqualifizierung und Validierung
Angesichts des demografischen Wandels – bis 2035 droht eine Fachkräftelücke von rund 500.000 Personen – rückten die Themen Teilqualifikationen und Validierungsverfahren in den Fokus. Teilqualifikationen bieten jungen Erwachsenen die Chance, einen Berufsabschluss schrittweise nachzuholen. Das neue Validierungsverfahren, richtet sich an junge Menschen mit Berufserfahrung, aber ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Der lebhafte Austausch unter den Beiratsmitgliedern zeigte das hohe Interesse. Unternehmen, die sich hierzu ausführlicher informieren möchten, können sich an die IHK Koblenz (Ansprechpartnerin Diana Michel) wenden. - Bürokratieabbau
Überbordende Bürokratie belastet Unternehmen und hemmt Investitionen. Knut Schneider, IHK-Regionalgeschäftsführer für die Landkreise Rhein-Hunsrück und Cochem-Zell, berichtete über die Position der IHK Koblenz zum Thema Verpackungssteuer. Diese vertritt die Meinung, dass eine weitere Belastung der Unternehmen sowohl bürokratisch als auch finanziell nicht akzeptabel ist. Dies wurde vor dem Hintergrund der Müllreduzierung und Müllvermeidung diskutiert: Eine Verpackungssteuer könne zwar ein stärkeres Bewusstsein für wiederverwertbare Materialien und einen nachhaltigen Ressourceneinsatz fördern, Mehrbelastungen für Betriebe sollten dabei aber vermieden werden. - Cyber-Security – eine unterschätzte Gefahr
Cyberkriminalität nimmt zu – auch im Mittelstand. Hackerangriffe, Erpressungstrojaner und Datenspionage bedrohen zunehmend auch kleinere Unternehmen. Oft fehlt es an geeigneten Schutzmechanismen. Umso wichtiger ist es, das Bewusstsein für Cyber-Security zu schärfen und Strategien zur Prävention zu entwickeln. In diesem Zusammenhang berichtete Knut Schneider über einen Besuch bei Immanuel Bär, einem professionellen Hacker, gemeinsam mit Dirk Barbye von der Wirtschaftsförderung Cochem-Zell (Firma Prosec, Mendig). Immanuel Bär hatte 2024 eine erfolgreiche Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler durchgeführt und zeigte Interesse, ein gemeinsames Format speziell für Unternehmen der Region zu entwickeln.

Zukunftsorientierte Führung als Schlüssel
Abschließend verwies Knut Schneider auf den Leadership Day 2025 der IHK-Akademie Koblenz, der unter dem Leitthema „Zukunftsorientierte Führung – Erfolgreich navigieren in einer dynamischen Welt“ steht. Die Veranstaltung am 03. Juli 2025 in Bad Kreuznach bietet Impulse und praxisnahe Ansätze, wie Führungskräfte den wachsenden Anforderungen in Zeiten digitaler Transformation, geopolitischer Unsicherheiten und zunehmender Komplexität erfolgreich begegnen können.
Abschließend verwies Knut Schneider auf den Leadership Day 2025 der IHK-Akademie Koblenz, der unter dem Leitthema „Zukunftsorientierte Führung – Erfolgreich navigieren in einer dynamischen Welt“ steht. Die Veranstaltung am 03. Juli 2025 in Bad Kreuznach bietet Impulse und praxisnahe Ansätze, wie Führungskräfte den wachsenden Anforderungen in Zeiten digitaler Transformation, geopolitischer Unsicherheiten und zunehmender Komplexität erfolgreich begegnen können.
