Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Cochem/Kaisersesch
Schule trifft Wirtschaft bei der Firma Kampf Schneid- und Wickeltechnik in Dohr
Vom Pionier zum modernen Maschinenbauspezialisten
Lehrkräfte verschiedenster Schulen aus der Region, Vertreter von Kammern und von der ortsansässigen Wirtschaft trafen sich zum regionalen Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Cochem/Kaisersesch im Zweigwerk Dohr der Unternehmensgruppe KAMPF Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG.
© Hans-Jürgen Schmitz
Das Unternehmen KAMPF, welches auf ein Know-how von fast 100 Jahren blicken kann, ist Kompetenzführer im Bereich der Schneid- und Wickelmaschinen und weltweit größter Hersteller in diesem Marktsegment: Schneidmaschinen und Wickler für Folienherstellung, für Aluminiumfolien und -bändern und Rollenschneider für Etikettenmaterial und Spezialpapiere. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile 650 Mitarbeiter an über acht verschiedenen Standorten. Am Standort Dohr, welcher 1959 gegründet wurde, sind es 74 Mitarbeiter.
Das Werk Dohr leistet in einem hochmodernen Werkzeug-Maschinenpark die anspruchsvolle Herstellung der Komponenten, welche im Bereich der Kernkompetenz der Marke KAMPF liegen. Die hochqualifizierten Mitarbeiter des Standortes in Dohr tragen damit maßgeblich zur Qualitätssicherung der KAMPF-Maschinen und zur termingerechten Auslieferung bei.
Zum Leistungsspektrum gehören auch die Montage, Justage und Inbetriebnahme einiger Maschinentypen des KAMPF-Portfolios, sowie die Baugruppen- und Optionsmontage mit zugehöriger Lagerhaltung.
Zum Leistungsspektrum gehören auch die Montage, Justage und Inbetriebnahme einiger Maschinentypen des KAMPF-Portfolios, sowie die Baugruppen- und Optionsmontage mit zugehöriger Lagerhaltung.
Die Ausbildung junger Fachkräfte, derzeit sind es sieben und ab August elf, wird im Werk Dohr großgeschrieben: Eine Ausbildungswerkstatt für Zerspanungsmechaniker/-in und Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau mit direktem Bezug zur Berufspraxis und die enge Zusammenarbeit mit dem Hauptsitz in Wiehl bieten eine Ausbildung von höchster Qualität.
Was macht das Unternehmen aus und welches Ausbildungsangebot bietet es für Schulabgänger? Welche außerschulischen Lernangebote (Betriebsbesichtigungen, Praktika, Girls Day etc.) bieten sich für die umliegenden Schulen in dem Unternehmen an?
© Hans-Jürgen Schmitz
Zunächst wurden die Teilnehmer des Arbeitskreises über die geschichtliche Entwicklung des Unternehmens seit der Firmengründung 1920 informiert, danach wurde besonders auf das vielfältige Ausbildungsangebot, auf die außerschulischen Lernangebote und die Schulkooperationen des Unternehmens eingegangen.
Ein besonderer Schwerpunkt des Unternehmens liegt bei der frühzeitigen Nachwuchskräftegewinnung und -sicherung. Vielversprechend sind dafür die seit 2012 bestehenden Schulkooperationen des Unternehmens. In unserem Landkreis besteht diese bereits mit der Grundschule Dohr. Das Unternehmen beabsichtigt, diese Schulkooperation nun auch auf weiterführende Schulen in unserem Landkreis auszuweiten. Inhalte dieser Schulkooperationen sind vielfältige Maßnahmen, die z. B. durch von KAMPF bereitgestellte Lego-Roboter-Bausätze zum Bestandteil des Unterrichts zu machen. Mit diesen Aktivitäten wird beabsichtigt, schon die Jüngsten für Technik zu begeistern und das Interesse der Schüler an technischen Berufen zu fördern.
Die anschließende sehr informative Betriebsbesichtigung rundete die sehr gelungene Veranstaltung ab. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten der Firma KAMPF.