Koordinierungsbüro für Raumordnung und Stadtentwicklung
Das Koordinierungsbüro für Raumordnung und Stadtentwicklung ist eine gemeinsame Institution der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg und der Handwerkskammer Kassel zur Wahrnehmung der Aufgaben als Träger öffentlicher Belange (TÖB) in der Bauleitplanung.
In der Eigenschaft als Träger öffentlicher Belange müssen sowohl die IHK als auch die Handwerkskammer in allen Planungsebenen beteiligt werden und vertreten dort die Interessen der regionalen Wirtschaft. Mit der Abgabe von gemeinsamen Stellungnahmen setzen sich die IHK und HWK dabei für die Interessen von Gewerbe, Handel, Industrie und Handwerk ein und bemühen sich darum, Beeinträchtigungen gewerblicher Nutzungen durch konkurrierende Ansprüche auszuschließen.
Stellungnahmen werden beispielsweise zu Bebauungsplänen, Flächennutzungsplänen, bei der Verkehrswegeplanung und in der Regionalplanung abgegeben.
Dabei ist es Aufgabe des Koordinierungsbüros, alle Interessen der betroffenen Unternehmen gegenüber der planenden Gemeinde zu vertreten und sich für eine nachhaltige Entwicklung der Gewerbe- und Handelsstandorte einzusetzen. Dazu werden die Pläne gesichtet und die Gegebenheiten vor Ort auch durch die IHK-Servicezentren oder die Kreishandwerkerschaften geprüft.
Stellungnahmen werden beispielsweise zu Bebauungsplänen, Flächennutzungsplänen, bei der Verkehrswegeplanung und in der Regionalplanung abgegeben.
Dabei ist es Aufgabe des Koordinierungsbüros, alle Interessen der betroffenen Unternehmen gegenüber der planenden Gemeinde zu vertreten und sich für eine nachhaltige Entwicklung der Gewerbe- und Handelsstandorte einzusetzen. Dazu werden die Pläne gesichtet und die Gegebenheiten vor Ort auch durch die IHK-Servicezentren oder die Kreishandwerkerschaften geprüft.
Zusätzlich werden je nach Planungssituation Gespräche mit möglicherweise betroffenen Unternehmen oder mit Vertretern der örtlichen Werbegemeinschaften geführt. Im Bereich des Handels richten sich die Stellungnahmen auch nach den vorhandenen Einzelhandelsentwicklungskonzepten wie dem „KEP Zentren“ des Zweckverband Raum Kassel.
Für weitere Fragen können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen.
Für die Abgabe der Stellungnahmen ist Ann-Catherine Krauss zuständig.
Verantwortlich für die Geschäftsführung:
Bernd Blumenstein, Handwerkskammer Kassel
Marko Ackermann, Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg
Marko Ackermann, Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg