Zahlen und Fakten
Die IHK Kassel-Marburg stellt Ihnen hier eine Übersicht ausgewählter Bezugsquellen zur Verfügung. Dort erhalten Sie aktuelle Daten sowie Werte über einen längeren Zeitraum (Zeitreihen).
Fakten zum Bezirk der IHK Kassel-Marburg |
7.813 km² |
und damit 37 % des Landes Hessen umfasst der Bezirk der IHK Kassel-Marburg
|
1.255.560
|
Menschen leben in dieser Region und damit 19,7 % der Bevölkerung des Landes Hessen, wodurch deutlich wird, dass die Region in weiten Teilen ländlich geprägt ist (Stand 2022)
|
ca. 80.000
|
Unternehmen sind Mitglied der IHK Kassel-Marburg (Stand Mai 2022)
|
455.230
|
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) arbeiten in der Region (Stand 30.06.2020).
|
48,035 Mrd Euro
|
beträgt das Bruttoinlandsprodukt im IHK Bezirk (Stand 2021 – inkl. Landkreis Marburg-Biedenkopf)
|
12,344 Mrd. Euro
|
ist die Höhe der Bruttowertschöpfung für das produzierende Gewerbe ohne die Bauwirtschaft (Stand 2021 - inkl. Landkreis Marburg-Biedenkopf)
|
1,963 Mrd. Euro
|
erreicht die Bruttowertschöpfung für das Baugewerbe (Stand 2021 – inkl. Landkreis Marburg-Biedenkopf)
|
7,712 Mrd. Euro
|
beträgt die Bruttowertschöpfung für Handel, Verkehr, Gastgewerbe, IuK (Stand 2021- inkl. Landkreis Marburg-Biedenkopf)
|
11,201 Mrd. Euro
|
beträgt die Bruttowertschöpfung für öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit (Stand 2021 - inkl. Landkreis Marburg-Biedenkopf)
|
53,0 %
|
betrug die Exportquote der verarbeitenden Wirtschaft im Bezirk der IHK Kassel-Marburg (Stand 2020)
|
5.214.613
|
touristische Übernachtungen wurden 2020 im IHK-Bezirk durchgeführt. Dies entspricht 28,2 % der statistisch erfassten Übernachtungen in Hessen
|
484,65 Mio Euro
|
haben die Gemeinden durch Gewerbesteuern eingenommen (Stand 2020)
|
Infrastrukturell ist die Region in weiten Teilen gut ausgestattet: die Autobahnen A 4, A 5, A 7, A 38, A44 und A 49, die ICE-Strecken mit den Bahnhöfen Kassel, Bad Hersfeld und Marburg sowie der Flughafen Kassel-Calden binden die Region an alle Metropolregionen gut an. Gleichzeitig verfügt die Region durch zahlreiche Bundesstraßen, ein umfassendes ÖPNV-Angebot und ein flächendeckendes Glasfasernetz auf FTTC-Niveau, das durch mehrere regionale und nationale Anbieter zunehmend auch mit Glasfaser in die Gebäude (FTTB) ausgestattet wird, über eine gute innere Erschließung.
Quellen:
Hessische Kreiszahlen Frühjahr 2022, Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2022
Hessische Gemeindestatistik 2021, Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2021
Eigene Berechnungen, IHK Kassel-Marburg, Kassel, 2022
Hessische Kreiszahlen Frühjahr 2022, Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2022
Hessische Gemeindestatistik 2021, Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2021
Eigene Berechnungen, IHK Kassel-Marburg, Kassel, 2022
Daten auf Hessen-, Kreis- und Gemeindeebene bekommen Sie hier:
Hessisches Statistisches Landesamt
Hessisches Statistisches Landesamt
Überregionale statistische Daten zu verschiedenen Themengebieten finden Sie hier:
Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt
Die aktuellen Preisindizes für die Lebenshaltung werden monatlich vom Statistischen Bundesamt (DESTATIS) bekanntgegeben und können ebenfalls im Internet abgefragt werden. Dort stehen auch Informationen zu Preisindizes in Verträgen (Wertsicherungsklauseln) zur Verfügung.