IHK würdigt Spitzen-Azubis aus den Regionen

Mit der Traumnote „sehr gut“ hatten 137 Auszubildende aus Unternehmen in der Region Marburg, im Schwalm-Eder-Kreis sowie in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner im Sommer 2024 ihre Abschlussprüfungen bestanden.
Die IHK Kassel-Marburg ehrte die herausragenden jungen Fachkräfte im November während der sogenannten Woche der Besten in allen Teilregionen des IHK-Bezirks.
Neben Urkunden erhielten die Top-Absolventen aus 43 Ausbildungsberufen als Zeichen der Anerkennung der regionalen Wirtschaft je einen Himmelsstürmer aus Acryl. Dass die Spitzen-Azubis Besonderes geleistet haben, zeigt ein Blick auf die Prüfungsstatistik. Im Sommer stellten sich 2854 Auszubildende im Bezirk der IHK Kassel-Marburg den Abschlussprüfungen. Davon erreichten die 137 Geehrten mindestens 92 von 100 möglichen Punkten und damit die Note „sehr gut“. Der Anteil der Prüfungsbesten liegt bei 4,8 Prozent. Darüber hinaus ehrte die IHK die zugehörigen Ausbildungsbetriebe für ihr Engagement, das zu dieser hohen Ausbildungsqualität beiträgt.

22 sind auch hessenweit an der Spitze

In der Woche der Besten wurden zugleich 22 junge Menschen als Hessens Top-Absolventen ausgezeichnet. Sie haben ihre Ausbildung im Winter 2023/24 oder im Sommer 2024 mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen und sind damit nicht nur in der Region die Besten ihres jeweiligen Ausbildungsberufs, sondern auch landesweit. Während der Feierstunden in den Teilregionen wurde deutlich, dass die duale Ausbildung den Weg zu einer exzellenten Karriere als Fach- oder Führungskraft mit vielversprechenden Perspektiven ebnet.
Die Top-Auszubildenden hätten alle Chancen, sich in ihrer beruflichen Laufbahn weiterzuentwickeln – sei es durch die IHK-Aufstiegsfortbildungen, ein vertiefendes Studium oder den Schritt in die Selbstständigkeit. Neben der Gründung eines Unternehmens sei auch die Übernahme eines der rund 6500 Unternehmen, die in Nordhessen und der Region Marburg zur Nachfolge anstehen, eine interessante Option.
Bei allen Ehrungsfeiern wurde den Beteiligten in der beruflichen Bildung für ihr Engagement und ihren Anteil an den Abschlüssen gedankt: den Ausbilderinnen und Ausbildern in den Unternehmen, den Berufsschulen sowie den Menschen im persönlichen Umfeld. Eine Würdigung erfuhren ebenso die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer, ohne die das IHK-Prüfungssystem sowie die gesamte duale Ausbildung nicht funktionieren würden. Die gute Zusammenarbeit aller Akteure sei vorbildlich und müsse wertgeschätzt werden.