2 min
Lesezeit
Digitalforum Nordhessen gibt Einblicke in die Zukunft der KI
Das Digitalforum Nordhessen, das am 16. Mai im Haus der Wirtschaft in Kassel stattfand, beleuchtete, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt transformiert.
Kai Georg Bachmann von der Regionalmanagement Nordhessen GmbH, Reiner Brandt, erster Vorsitzender des IT-Netzwerks e.V., und Michael Dietzsch von der IHK Kassel-Marburg betonten in ihrer Begrüßung die fruchtbare Zusammenarbeit der Organisatoren, die den Erfolg des Digitalforums ermöglicht.
Christian Höhle, Geschäftsführer der setaro GmbH, startete mit einem Impulsvortrag über ChatGPT. Er demonstrierte live, wie ChatGPT 4o in den Bereichen Social Media, Produktentwicklung und Vertrieb eingesetzt werden kann, inklusive einer simulierten Vertriebskonversation. Prof. Dr. Andreas Lischka, wissenschaftlicher Direktor am ifid – Institut für IT-Management und Digitalisierung, sprach über die schnell fortschreitende Entwicklung von KI und mahnte zur Aufmerksamkeit auf die abnehmende Bedeutung Deutschlands in Forschung und Entwicklung. Es gab zudem wichtige Impulse zur veränderten Arbeits- und Bildungswelt.
In der Kaffeepause nutzten die Gäste die Gelegenheit, im Showroom des Zukunftszentrums für menschzentrierte Künstliche Intelligenz in der Produktionsarbeit (ZUKIPRO) KI-Technologien und Digitalisierungslösungen vor Ort auszuprobieren.
Anschließend erläuterten Dr. André Knie von der Data Hive Cassel GmbH und Oliver Bracht von der eoda GmbH die Herausforderungen bei der Datenerfassung und praktische Beispiele für den Einsatz von KI in der Produktion. Martin Pelz von der Starke & Reichert GmbH & Co. KG zeigte, wie der Microsoft Copilot zum Beispiel die Dokumentenbearbeitung und das Protokollieren von Besprechungen vereinfacht.
Anna Hupe vom Zukunftszentrum Hessen (ZUKIPRO) erläuterte die Mission des Zentrums, das Unternehmen bei der Nutzung innovativer (KI-)Technologien unterstützt. Johann Götz und Lars Mathuseck von der Universität Kassel demonstrierten, wie Sensordaten in Echtzeit visualisiert werden können. Marcos Galdino und Jan Herrmann vom Fachbereich MIT der RWTH Aachen stellten den KI-Koffer vor - ein Tool zur Unterstützung der Qualitätssicherung durch KI. Estella Landau präsentierte den Bereich Mensch-Maschine-Systemtechnik, der Unternehmen im Digitallabor der Universität Kassel Einblicke in Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality bietet.
Das Digitalforum endete mit einem geselligen Ausklang mit ausgiebigen Fachgesprächen.