Urlaubsrecht in der Praxis

Am 11. Dezember informierte Dr. Heiko Reiter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht (GRUNDWERK Legal) in dem Präsenzseminar „Urlaubsrecht in der Praxis – eine aktuelle Bestandsaufnahme“ rund um das Thema Urlaub.
Wie komplex das Urlaubsrecht ist, stellen viele Arbeitgeber spätestens dann fest, wenn nicht alles „nach Plan“ läuft oder wenn aufgrund der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts oder des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) neue Vorgaben beachtet werden müssen.
Die Unternehmerinnen und Unternehmer erfuhren anhand von Beispielen aus der Praxis, in welchen Fällen ein Anspruch auf Sonderurlaub besteht, wann Urlaub abzugelten ist, welche Ausschluss- und Verjährungsfristen gelten und wie das Urlaubsgeld zu berechnen ist. Ferner wurden sie über die aktuellen Urlaubsgrundsätze informiert, wie beispielsweise über
  • die Berechnung des Umfangs des Urlaubsanspruchs (auch in Sonderfällen wie z.B. beim Wechsel von Voll- in Teilzeit und umgekehrt),
  • die Auswirkungen von Elternzeit, Mutterschutz und Erkrankungen im Urlaub,
  • die Regeln für die Gewährung und den Widerruf von Urlaub sowie die Anordnung von „Betriebsferien“ und Verhängung von Urlaubssperren,
  • die Übertragbarkeit und den Verfall von Urlaubsansprüchen (insbesondere im Fall einer Langzeiterkrankung).